• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. August 2022
in News
Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.
Ein Mangel an Vitamin D geht laut einer aktuellen Studie mit erhöhten Entzündungswerten einher. (Bild: Alrandir/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitamin D scheint chronische Entzündungen zu reduzieren

Ein Mangel an Vitamin D bringt laut einer aktuellen Studie ein erhöhtes Risiko für chronische Entzündungen mit sich, die Grundlage vieler schwerer Erkrankungen sein können. Die Behebung des Vitamin-D-Mangels könnte demnach das Risiko für zahlreiche Krankheiten wie Diabetes, Autoimmun- und Herzerkrankungen mindern.

Forschende der University of South Australia liefern im Rahmen einer großen Studie den ersten molekularen Beweis, dass ein Mangel an Vitamin D mit erhöhten Entzündungswerten verbunden ist. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „International Journal of Epidemiology“ präsentiert.

Entzündungen gehören zum Heilungsprozess

Entzündungen sind zwar ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Heilungsprozesses, halten sie jedoch über einen längeren Zeitraum an, kann dies die Entstehung komplexer Leiden wie Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und Autoimmunerkrankungen begünstigen.

Hohe Entzündungswerte bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel

Laut den aktuellen Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe der University of South Australia besteht ein direkter Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und hohen Entzündungswerten. Der Vitamin-D-Spiegel ist demnach ein wichtiger Biomarker für das Risiko für chronisch entzündliche Krankheiten.

Was wurde untersucht?

Im Rahmen der Studie werteten die Forschenden genetische Daten von 294.970 Teilnehmenden aus. Die Daten stammen aus der UK Biobank. Analysiert wurde der Zusammenhang zwischen Vitamin D und dem sogenannten C-reaktiven Protein, ein Indikator für Entzündungen.

Ausgleich des Mangels könnte vor chronischen Entzündungen schützen

Nach Angaben der leitenden Wissenschaftlerin Dr. Ang Zhou deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels bei Menschen mit einem Vitamin-D-Mangel chronische Entzündungen verringern kann.

„Entzündungen sind die Art und Weise, wie der Körper das Gewebe nach einer Verletzung oder einer Infektion schützt“, erläutert Dr. Zhou.

Mehr C-reaktives Protein bei Vitamin-D-Mangel

Hohe Werte des C-reaktiven Proteins werden ihr zufolge von der Leber als Reaktion auf eine Entzündung gebildet, so dass der Körper bei chronischen Entzündungen auch höhere Werte des C-reaktiven Proteins aufweist.

„In dieser Studie wurden Vitamin D und C-reaktive Proteine untersucht, und es wurde ein einseitiger Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und hohen Spiegeln an C-reaktivem Protein festgestellt, der sich als Entzündung äußert“, resümiert die Studienleiterin.

„Eine Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels bei Menschen mit Mangelerscheinungen kann chronische Entzündungen verringern und ihnen helfen, eine Reihe damit verbundener Krankheiten zu vermeiden“, betont Dr. Zhou.

Kann Vitamin D vor Diabetes und Herzerkrankungen schützen?

Darüber hinaus deuten die Ergebnisse der Untersuchung darauf hin, dass eine Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels eine Möglichkeit darstellen könnte, die schädlichen Auswirkungen von starkem Übergewicht (Adipositas) abzumildern und Entzündungen bei chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und Autoimmun-Erkrankungen zu verringern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of South Australia: Down on Vitamin D? It could be the cause of chronic inflammation (veröffentlicht: 08.08.2022), unisa.edu.au
  • Ang Zhou, Elina Hyppönen, et al.: Vitamin D deficiency and C-reactive protein: a bidirectional Mendelian randomization study; in: International Journal of Epidemiology (2022), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Diabetes und Herzschwäche gehen oft Hand in Hand

Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR