• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin D-Mangel erhöht laut Medizinern das Blasenkrebs-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. November 2016
in News
Teile den Artikel

Mediziner stellen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und Blasenkrebs fest
Generell leiden viele Menschen an Vitaminmangel. Auch Vitamin D bildet da keine Ausnahme. Forscher fanden jetzt heraus, dass Vitamin D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Blasenkrebs verbunden ist.

Die Wissenschaftler der University of Warwick stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Vitamin D-Mangel die Wahrscheinlichkeit für Blasenkrebs vergrößert. Die Mediziner veröffentlichten eine Mitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Vitamin D hilft Ebenen von Calcium und Phosphat zu kontrollieren
Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung und den Verzehr von beispielsweise fettem Fisch und Eigelb im Körper produziert. Das Vitamin hilft dem Körper, die Konzentration von Calcium und Phosphat zu kontrollieren, sagen die Autoren. Frühere Studien haben Vitamin D-Mangel bereits mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitiven Beeinträchtigungen, autoimmunen Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht, erklären die Experten.

Viele Menschen leiden unter Vitamin D-Mangel
Alleine in Großbritannien leidet einer von fünf Erwachsenen unter Vitamin D-Mangel, erläutern die Wissenschaftler. Die Forscher überprüften für ihre aktuelle Untersuchung sieben ältere Studien über Vitamin D-Mangel auf ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Blasenkrebs.

Vitamin D kann eine Immunantwort stimulieren
Die Forscher untersuchten jetzt die Auswirkungen von Vitamin D-Mangel auf unseren Körper und speziell die Blase. In einem separaten klinischen Experiment wurde festgestellt, dass die sogenannten Übergangsepithelzellen der Blase auf Vitamin D reagieren können, was wiederum eine Immunantwort stimulieren kann.

Vitamin D könnte zur Krebsprävention eingesetzt werden
Weitere klinische Studien sind erforderlich, um diese Assoziation genauer zu untersuchen. Doch die Ergebnisse der aktuellen Forschung deuten bereits darauf hin, dass ein niedriger Vitamin D-Wert im Blut die Zellen in der Blase daran hindert, eine adäquate Reaktion auf anomale Zellen zu zeigen, erklären die Autoren. Da Vitamin D billig und sicher ist, könnte ein potenzieller Einsatz in der Krebsprävention interessant sein und potenzielle Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben.

Vitamin D-Mangel kann zu Knochenschwäche und Blasenkrebs führen
Der Mangel an Vitamin D kann zu Knochenschwäche sowie vielen anderen negativen Auswirkungen führen, erklären die Wissenschaftler. Bei fünf von den sieben separaten Studien wurde festgestellt, dass niedrige Niveaus von Vitamin D zu einem erhöhten Risiko von Blasenkrebs führen. Der Grund dafür scheint die Reaktion von Zellen der Blase zu sein.

Experten raten zu Vitamin D-Ergänzungen während der Wintermonate
Die Ergebnisse zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Vitamin D aus einer Reihe vom Gründen durchaus sinnvoll sein kann, sagen die Autoren. Vitamin D-Mangel ist generell ein selten diagnostiziertes und unterschätztes Problem. Regelmäßige Aufnahme von Vitamin D-Ergänzungen sollten routinemäßig während der Wintermonate vorgenommen werden, raten die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte züchten künstliches Ohr im Unterarm eines Patienten

Forscher: Erste Grippe im Leben beeinflusst das spätere Gripperisiko aus

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR