• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Mangel verkürzt die Lebenserwartung signifikant

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
22. Oktober 2025
in News
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.
Eine gute Vitamin-D-Versorgung kann offenbar auch das frühzeitige Sterberisiko deutlich reduzieren. (Bild: Pixelbliss/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel wird mit zahlreichen negativen Effekten auf die Gesundheit in Zusammenhang gebracht und kann auch das frühzeitige Sterberisiko signifikant erhöhen. Von einer guten Versorgung mit Vitamin D profitiert demnach auch die Lebenserwartung.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalten

  • Forschende der Niigata University Graduate School of Medical and Dental Sciences haben anhand der Blutwerte von mehr als 8.000 Erwachsenen mögliche Zusammenhänge zwischen Vitamin D und der Gesamtmortalität innerhalb eines elfjährigen Beobachtungszeitraums untersucht.
  • Teilnehmende mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln hatten ein um etwa 46 Prozent erhöhtes Risiko, im Beobachtungszeitraum zu versterben, gegenüber denen mit den höchsten Werten.
  • Schon relativ geringe Verringerungen der Vitamin-D-Werte führten zu einer signifikant erhöhten Sterblichkeit.
  • Eine gute Versorgung mit Vitamin D kann demnach auch die Lebenserwartung positiv beeinflussen.

Vitamin D wichtig für die Gesundheit

Dass die Versorgung mit Vitamin D wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit hat, ist lange bekannt. So reguliert Vitamin D zum Beispiel den Kalziumstoffwechsel, stärkt das Immunsystem und beeinflusst die Zellteilung.

Auch gab es bereits Hinweise darauf, dass ein Mangel an dem sogenannten Sonnenvitamin mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und Krebs in Zusammenhang stehen könnte.

Einfluss auf die Lebenserwartung?

Zudem kamen Forschende der University of South Australia bei einer Auswertung der Daten aus der UK Biobank bereits vor rund drei Jahren zu dem Schluss, dass ein Vitamin-D-Mangel die Lebenserwartung verkürzen kann.

Ein japanisches Forschungsteam von der „Niigata University Graduate School of Medical and Dental Sciences“ hat daher nun in einer Langzeitstudie die Auswirkungen des Vitamin-D-Mangels auf das frühzeitige Sterberisiko genauer untersucht und die Ergebnisse in dem Fachmagazin „British Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Das japanische Forschungsteam überprüfte in einer über elf Jahre laufenden Kohortenstudie mit 8.285 Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 74 Jahren den Zusammenhang zwischen den Blutwerten von 25-Hydroxyvitamin D (der wichtigsten Speicherform von Vitamin D) und der Gesamtsterblichkeit.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko

Dabei zeigte sich, dass Teilnehmende mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln ein um 46 Prozent höheres Risiko aufwiesen, innerhalb des Beobachtungszeitraums zu sterben, als jene mit den höchsten Werten, berichtet das Team.

Besonders auffällig sei gewesen, dass bereits relativ kleine Unterschiede bei den den Blutwerten von 25-Hydroxyvitamin D einen messbaren Effekt hatten. Ab rund zehn Nanomol pro Liter (nmol/L) unterhalb des Normalbereichs habe dies die Gesamtmortalität signifikant erhöht.

Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel eng mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden sind und dass selbst moderate Defizite gesundheitlich relevant sein können, betonen die Forschenden.

Vitamin-D-Mangel vermeiden

Dies unterstreiche, wie entscheidend eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung für die langfristige Gesundheit ist. Insbesondere ältere Erwachsene und Menschen mit wenig Sonnenexposition sollten daher verstärkt auf ihren Vitamin-D-Spiegel achten.

Eine moderate Vitamin-D-Supplementierung in den Herbst- und Wintermonaten könnte hier durchaus sinnvoll sein. Idealerweise sollte der Mangel jedoch zunächst ärztlich festgestellt und die Einnahme ärztlich begleitet bzw. der Effekt durch Blutuntersuchungen überprüft werden.

Denn der Vitamin-D-Spiegel erscheint zunehmend als Schlüsselfaktor für ein längeres und gesünderes Leben und eine gute Versorgung mittels Aufenthalten im Freien, einer angepassten Ernährung und gegebenenfalls zusätzlichen Vitamin-D-Präparaten kann hier weitreichende Voreile bieten. (fp)

Plasma 25-hydroxyvitamin D concentrations, vitamin D deficiency, and mortality in community-dwelling Japanese adults; in: British Journal of Nutrition (veröffentlicht 09.10.2025)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Plasma 25-hydroxyvitamin D concentrations, vitamin D deficiency, and mortality in community-dwelling Japanese adults; in: British Journal of Nutrition (veröffentlicht 09.10.2025), cambridge.org
  • Joshua P. Sutherland, Ang Zhou, Elina Hyppönen: Vitamin D Deficiency Increases Mortality Risk in the UK Biobank - A Nonlinear Mendelian Randomization Study; in: Annals of Internal Medicine (veröffentlicht 25.10.2022), acpjournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR