Sonne ermöglicht die Produktion von lebenswichtigem Vitamin D in unserem Körper. Die Medizinerin Dr. Neha Vyas von der renommierten Cleveland Clinic in den USA gibt praktische Tipps für einen gesunden Vitamin-D-Haushalt.
Es gibt verschiedene Faktoren, welche bestimmen, wie der Bedarf an Sonnenlicht zur Vitamin-D-Produktion ausfällt. Als Beispiele nennt die Expertin Hautfarbe, die Geschwindigkeit des Vitamin-D-Stoffwechsels, die Sonneneinstrahlung und die Sonnenintensität.
Wie viel Sonne ist genug?
Beispielsweise benötigt eine durchschnittliche Person, deren Hautoberfläche zu etwa 25 Prozent der Sonne ausgesetzt ist, im Sommer in Miami etwa drei Minuten Sonne, im Winter in Boston jedoch 20 Minuten, so Dr. Vyas.
Dies macht deutlich, dass im Sommer normalerweise bereits kurze Aufenthalte in der Sonne ausreichen, um den Körper mit ausreichend Vitamin D zu versorgen. Ein paar Minuten pro Tag sind genug. Den ganzen Tag Sonnenbaden ist also keine Voraussetzung für eine gesunde Versorgung.
Wie sinnvoll sind Vitamin-D-Präparate?
Neben der Sonne stehen auch Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung. Dr. Vyas rät jedoch zur Vorsicht. Vor der Einnahme sollte unbedingt mit einer Ärztin bzw. einem Arzt gesprochen werden, um zu klären, ob ein Bluttest erforderlich ist oder ob andere Bedenken bestehen.
„Denken Sie daran, dass die Einnahme von Vitamin D über Präparate Wechselwirkungen mit Medikamenten haben kann, die Sie gleichzeitig gegen andere Erkrankungen einnehmen. Beispielsweise können bestimmte Cholesterinsenker, Blutdruckmedikamente und Herzmedikamente Wechselwirkungen mit Vitamin D haben“, erklärt die Medizinerin in einer aktuellen Pressemitteilung.
Lesen Sie auch:
- Wie erkennt man Vitamin-D-Mangel?
- Vitamin D: Warum es so wichtig ist und wie Sie Ihren Speicher auffüllen können
- Vitamin-D: Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden
Häufig werde zudem behauptet, dass Sonnenschutzmittel die Aufnahme von Vitamin D verhindern. Dr. Vyas gibt hier Entwarnung. Eine Studie zeige, dass Sonnenschutzcreme zwar einen Teil der UVB-Strahlung blockiert, aber dennoch genug durchlässt, um die Vitamin-D-Bildung aufrechtzuerhalten.
Sonne bewusst genießen
Die Sonne ist ein natürlicher Vitamin-D-Lieferant, doch zu viel Sonne könne auch schaden, beispielsweise durch Sonnenbrand oder verstärkte Hautalterung. Daher ist angemessener Sonnenschutz grundsätzlich wichtig und die Lösung liegt, wie so oft, in dem richtigen Maß der Sonnenexposition. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Cleveland Clinic: Wie erkennt man Vitamin-D-Mangel? (veröffentlicht 97.07.2025), Cleveland Clinic
- R. E. Neale, S. R. Khan, R. M. Lucas, M. Waterhouse, D. C. Whiteman, et al.: The effect of sunscreen on vitamin D: a review; in: British Journal of Dermatology (veröffentlicht November 2019), British Journal of Dermatology
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.