• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe H5N8: Keine Lockerung der Stallpflicht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe H5N8: Keine Lockerung der Stallpflicht

02.02.2015

Die Geflügel-Stallpflicht zum Schutz vor Vogelgrippe in Thüringen bleibt bestehen. Die Behörden sehen derzeit keinen Anlass für eine Lockerung der Maßnahme. In Mecklenburg-Vorpommern hatte es erst vor wenigen Tagen einen neuen Vogelgrippe-Fall gegeben.

Keine Lockerung der Geflügel-Stallpflicht
Die Gesundheitsbehörden in Thüringen sehen einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur zufolge vorerst keinen Anlass für eine Lockerung der Geflügel-Stallpflicht zum Schutz vor Vogelgrippe. Wie der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Matthias Hinze, gegenüber der dpa sagte, habe es zwar bislang keine neuen Nachweise des besonders ansteckenden Virus vom Typ H5N8 gegeben. Dies hätten Untersuchungen weiterer Tiere ergeben. Allerdings werde die Gefahr, dass dieses Virus über Wildvögel in Hausgeflügelställe eingeschleppt werde, weiterhin als hoch eingestuft.

Neuer Vogelgrippe-Fall in Mecklenburg-Vorpommern
Dass dieses Risiko weiterhin besteht, zeigte sich auch in Mecklenburg-Vorpommern. Dort wurde erst vor wenigen Tagen bei einer Hausente ein neuer Vogelgrippe-Fall nachgewiesen, ebenfalls mit dem Erreger H5N8. Dieser Subtyp, der zuvor nur in Ostasien kursierte, tauchte in den vergangenen Monaten in verschiedenen europäischen Ländern auf. Es ist unbekannt, ob der Erreger über Wildvögel oder den Futter- und Geflügelhandel nach Europa gekommen ist. Bislang wurde das Virus nicht bei Menschen identifiziert. Ein anderer Virentyp – H7N9 – hingegen schon. H7N9 grassiert derzeit in Teilen Chinas und hat bereits zu Todesfällen geführt. Da Vogelgrippe-Symptome den Beschwerden einer Grippe ähneln, werden Infektionen oft nicht erkannt. Bei Betroffenen kann es unter anderem zu Fieber, Husten, Halsschmerzen, Durchfall oder Bauchschmerzen kommen.

Stallpflicht seit über zwei Monaten
Für insgesamt 40 Thüringer Risikogebiete gilt die Stallpflicht seit Ende November. Der Erreger warAnfang Januar bei einer an den Aulebener Teichen (Landkreis Nordhausen) geschossenen Stockente nachgewiesen worden. Anschließend waren den Angaben zufolge 52 Hühner in einem Umkreis von einem Kilometer um den Abschussort und 30 Proben von Wildvögeln untersucht worden. Vor allem Regionen, in denen Zugvögel rasten oder überwintern, sind von der Stallpflicht für Hühner, Enten und Gänse betroffen. In diesen Regionen werden zudem gezielt Wildvögel geschossen, um sie auf das Virus zu untersuchen. Insgesamt 50 Proben wurden in Thüringen seit Jahresbeginn untersucht. (ad)

Bild: schemmi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kindheitstraumata: Lebenslang miese Gesundheit

Ebola-Verdacht in Berlin ist offenbar Malaria

Jetzt News lesen

Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR