• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe im Rostocker Zoo: Alle Störche tot

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe im Rostocker Zoo: Alle Störche tot

10.01.2015

Alle zwölf Weißstörche im Rostocker Zoo waren mit dem Vogelgrippe-Virus H5N8 infiziert. Drei sind daran verendet, die übrigen wurden vorsichtshalber getötet. Auch alle anderen Vogelarten des Zoos sollen nun auf den Erreger untersucht werden.

Alle zwölf Weißstörche infiziert
Die zwölf Weißstörche des Rostocker Zoos sind alle mit dem Vogelgrippevirus H5N8 infiziert gewesen. Dies haben erste Analysen ergeben, wie das Agrarministerium in Schwerin einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge mitteilte. Nun sollen sämtliche Vögel des Zoos (rund 500) auf den Erreger hin untersucht werden. Den Angaben zufolge waren in den vergangenen Tagen drei Störche verendet und neun vorsichtshalber getötet worden, ebenso wie 23 im selben Stall untergebrachte Enten.

Störche sind für das Influenzavirus anfälliger
Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts für die Gesundheit der Nutztiere sind Störche empfänglicher für das Influenzavirus als Enten und Gänse. „Diese Wasservögel bilden das natürliche Reservoir für das Virus, sie setzen sich seit Jahrtausenden mit ihm auseinander“, erläuterte Institutssprecherin Elke Reinking auf der Ostseeinsel Riems. Im Gegensatz zu etwa Hühnervögeln zeigten die Wasservögel trotz Infektion keine Krankheitsanzeichen. Bei Nutzgeflügel sei dies auch so.

Vögel haben sich wegen räumlicher Nähe untereinander angesteckt
Reinking zufolge hatten sich die Störche sicherlich auch wegen der räumlichen Nähe untereinander angesteckt. Vögel seien in Gefangenschaft jedoch nicht generell empfänglicher für Viren als in freier Wildbahn. Es sei noch unbekannt, wie sich H5N8 auf Singvögel auswirkt. Der Rostocker Zoo blieb am Freitag wegen der Vogelgrippe geschlossen. „Es gibt keine neue Sachlage, aber wir wollen erst die Ergebnisse der restlichen Proben abwarten und auf Nummer sicher gehen“, erklärte Zoodirektor Udo Nagel.

Andere Erreger haben sich in der Vergangenheit als gefährlich erwiesen
Der Virus-Subtyp H5N8, der bereits im November und Dezember in Geflügelmastbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen nachgewiesen worden war, kam bis vor relativ kurzer Zeit nur in Asien vor. In den vergangenen Jahren haben sich Erreger wie H7N9 oder H5N1 als besonders gefährlich erwiesen. Bei infizierten Menschen zeigten sich häufig erst nach Wochen typische Vogelgrippe-Symptome, die anfangs meist denen einer herkömmlichen Grippe ähneln. Es kommt dabei zu Beschwerden wie Fieber, Husten, Halsschmerzen und in manchen Fällen Atemnot. In selteneren Fällen treten Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen auf. (ad)

Bild: Gila Hanssen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übergewicht erzeugt psychische Erkrankungen

Studie: Handys rauben Kindern Schlaf

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR