• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe: Stallpflicht größtenteils aufgehoben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. März 2015
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe: Stallpflicht größtenteils aufgehoben

02.03.2015

In Sachsen-Anhalt wird die Stallpflicht, die aufgrund der Vogelgrippe verhängt wurde, zum Großteil aufgehoben. Auch in anderen Bundesländern waren in den vergangenen Monaten ähnliche Schritte eingeleitet worden. Ganz vorbei ist die Gefahr jedoch noch nicht.

Stallpflicht nicht überall aufgehoben
In Sachsen-Anhalt darf ein Großteil des Federviehs wieder ins Freie. Wie die Nachrichtenagentur dpa meldet, hebt das Agrarministerium die Stallpflicht für Geflügel nach sorgfältiger Prüfung auf. Die Verordnung galt seit Ende November 2014 in Risikogebieten, um eine mögliche Ausbreitung des Geflügelgrippe-Virus H5N8 zu verhindern. In den vergangenen Monaten waren mehrere infizierte Wildenten mit dem Erreger gefunden worden, zuletzt Ende Dezember im Landkreis Stendal. Die Stallpflicht bleibt jedoch in Feuchtgebieten wie an der Unteren Havel, der Elbaue Jerichow sowie dem Gülper See weiterhin bestehen. Der Grund dafür sind Zugvögel, die bis etwa Mitte April in diesen Gebieten rasten.

Mehrere Bundesländer waren betroffen
Auch in anderen Bundesländern, wie Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen waren Vogelgrippe-Fälle bekannt geworden und daraufhin in manchen Regionen eine Stallpflicht verhängt worden. Der Großteil der Verordnungen wurde aber bereits wieder aufgehoben. Der Virus-Subtyp H5N8 ist in Europa relativ neu. Im vergangenen Herbst war der Erreger, der zuvor nur in Ostasien verbreitet war, erstmals in verschiedenen europäischen Ländern festgestellt worden. Das Virus wurde bislang nicht beim Menschen identifiziert. Andere Virentypen, wie etwa H7N9 hingegen schon. Dieser Erreger hat bereits zu Todesfällen in Asien geführt. Vogelgrippe-Symptome ähneln anfangs den Beschwerden einer herkömmlichen Grippe. Daher werden Infektionen oft nicht erkannt. Bei Infizierten kann es unter anderem zu Fieber, Husten, Halsschmerzen, Durchfall oder Bauchschmerzen kommen. (ad)

Bild: schemmi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nicht nur Kinder: Erwachsene erkranken an ADHS

Depressionen bei Kindern werden unterschätzt

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR