• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe Virus H7N9 doch ungefährlicher?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe-Erreger H7N9 ungefährlicher als erwartet

07.12.2013

Forscher gehen derzeit davon aus, das die Gefahr durch den Vogelgrippe-Erreger H7N9 geringer ist, als ursprünglich befürchtet. Studien haben ergeben, dass das Virus schlecht an den Menschen angepasst ist. Daher sind Menschen weniger gefährdet.

Laut neuen Erkenntnissen wird Gefahr überschätzt
Offenbar werde die Gefahr, die von dem Vogelgrippe-Virus H7N9 ausgeht, stark überschätzt. Wie US-Forscher in der Fachzeitschrift „Science“ berichten, sei der Erreger, der bereits rund 40 Menschen das Leben kostete, kaum an den Menschen angepasst. Dies widerspricht der Sorge, die auf früheren Studien beruhte, dass das Virus sich im Winter zu einer Pandemie ausweiten könnte. Der Molekularbiologe James Paulson vom The Scripps Research Institute (TSRI) in La Jolla (US-Staat Kalifornien), wird in einer Mitteilung der Einrichtung dazu zitiert: „Weil Studien ergeben hatten, dass sich H7N9 an menschliche Rezeptoren angepasst hat, dachten wir, wir sollten dazu klar Stellung nehmen.“

Todesrate von fast 30 Prozent
Im Februar war der Erreger erstmals im Osten von China registriert worden und erst vor wenigen Tagen wurde ein erster Fall von Vogelgrippe-H7N9 in Hongkong bekannt. Von den bis Mai bestätigten 132 H7N9-Patienten starben 37, was einer Todesrate von fast 30 Prozent entspricht. Bei Vögeln ruft das Virus allenfalls milde Symptome hervor, doch beim Menschen können dadurch Atemnot und eine schwere Lungenentzündung ausgelöst werden. Seit dem die Erkrankungswelle im Mai weitgehend abebbte, wurden nur noch wenige Infektionen registriert. Doch Forscher warnten weiterhin davor, dass sich die Fälle im Winter häufen könnten. Studien, beispielsweise an Frettchen oder Affen, hätten darauf hingedeutet, dass sich H7N9 unter Säugetieren verbreiten kann und auch über menschliche Fäkalien.

Forscher geben keine Entwarnung
Die US-Forscher um Paulson und Ian Wilson, der ebenfalls am Scripps Institute forscht, widersprechen dem nun. Am Erregertyp „Sh2“ prüften sie die Fähigkeit, an menschliche Zellen zu binden. Bei der Untersuchung per Kristallstrukturanalyse zeigte sich, dass das Membranprotein Hämagglutinin (HA), mit dem sich das Virus an menschliche Rezeptoren anheftet, nur schwach andockt, im Gegensatz zu manchen Rezeptoren von Vögeln. Die Wissenschaftler wollen aber keine Entwarnung geben und Wilson erläutert: „Diese Resultate deuten darauf hin, dass wir H7N9 weiter beobachten und auf Veränderungen achten sollten, die eine Ausbreitung unter Menschen wahrscheinlicher machen.“

Typische Symptome der Vogelgrippe
Typische Vogelgrippe-Symptome ähneln zunächst denen einer herkömmlichen Grippe und umfassen in der Regel hohes Fieber, Husten, Halsschmerzen und gelegentlich Atemnot. In eher seltenen Fällen leiden die Betroffenen auch unter Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Unter Umständen können zwischen dem Kontakt mit den Viren und dem Auftreten erster Symptome mehrere Wochen vergehen. (ad)

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Glühwein auf Weihnachtsmärkten oft schlecht

Aids-Konferenz: HIV stoppen oberstes Ziel

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR