• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorbräunen im Solarium schadet nur der Haut

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Präventionsratgeber informiert über das Hautkrebsrisiko durch Vorbräunen Solarium
Mit jedem Besuch im Solarium erhöht sich das Hautkrebsrisiko. Das gelte der Deutschen Krebshilfe zufolge auch für das Vorbräunen vor dem Urlaub. Derzeit werden Solarien insbesondere zur Vorbereitung auf den Sommerurlaub genutzt. Dabei glauben viele, ihren Eigenschutz vor den UV-Strahlen dadurch deutlich zu verbessern und somit für die intensive Sonne im Süden besser gerüstet zu sein. Die Deutsche Krebshilfe weist jedoch darauf hin, dass Bräune grundsätzlich kein Zeichen für eine gesunde Haut ist, sondern lediglich auf eine begrenzte Schutzfunktion vor krebserregender UV-Strahlung hinweist. Ausführliche Informationen rund um das Thema Hautkrebsprävention bietet der Ratgeber „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“, der kostenfrei bei der Deutschen Krebshilfe angefordert werden kann.

Besuche im Solarium erhöhen das Risiko für Hautkrebs
Der Hauptrisikofaktor für Hautkrebs ist UV-Strahlung. Dazu zählt sowohl die natürliche Sonnenstrahlung als auch künstliche Strahlung im Solarium. Man tut seiner Haut deshalb keinen Gefallen, wenn man vor dem Urlaub im Süden, im Solarium vorbräunt. „Durch Vorbräunen im Solarium wird ein Eigenschutz der Haut erreicht, der höchstens einem Lichtschutzfaktor von 6 entspricht. In der Sommersonne nützt das so gut wie nichts“, erläutert Prof. Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP). „Die schädliche Wirkung von UV-Strahlung entfaltet sich dagegen in vollem Umfang. Wer ins Solarium geht, erkauft sich dort ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.“

Die Strahlungsintensität in Solarien ist auf einen maximal zulässigen Höchstwert begrenzt. Dieser entspricht der höchsten Strahlungsstärke, die durch die natürliche Sonnenstrahlung auf der Erde erreicht werden kann. Deshalb raten Hautärzte sowie nationale und internationale Gesundheitsorganisationen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO), von jeglicher Solariennutzung ab.

Die Deutsche Krebshilfe setzt sich dafür ein, die Bevölkerung für die Gefahren, die von Solarien ausgehen, zu sensibilisieren. Gemeinsam mit der ADP plädiert sie dafür, gebräunte Haut nicht als Zeichen für Gesundheit und Schönheit anzusehen. „Wer geschützt in den Sommer starten will, gewöhnt seine Haut jetzt durch kurze Aufenthalte im Freien langsam an die Sonne und ergreift zusätzlich Schutzmaßnahmen“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Das beinhalte die Meidung der Mittagssonne, das Tragen von sonnengerechter, luftiger Kleidung sowie das Auftragen von Sonnenschutzmitteln auf alle freien Körperstellen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Antidepressiva plus Schmerzmittel erhöhen das Risiko für Hirnblutung

Speedzellen: Nobelpreisträger haben Tacho-Zellen im Gehirn ausfindig gemacht

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR