• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorhofflimmern ist für Frauen sehr gefährlich

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Herzrhythmusstörung hat schlimme Folgen für Frauen
Das sogenannte Vorhofflimmern ist ein weit verbreitetes Problem für viele Menschen. Die weltweit häufigste Form der Herzrhythmusstörung betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Mediziner versuchten jetzt die Frage zu klären, ob diese Erkrankung eine größere Gefahr für die Gesundheit von Frauen darstellt.

Vorhofflimmern verstärkt bei Menschen das Risiko für Schlaganfälle, Herzkrankheiten und Herzversagen. Forscher stellten jetzt fest, dass diese Erkrankung gefährlicher für Frauen zu sein scheint. Die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal „BMJ“.

Frauen mit Vorhofflimmern doppelt so oft von Schlaganfällen betroffen
Das Vorhofflimmern ist die weltweit häufigste Form der Herzrhythmusstörung. Alleine in Europa leiden über sechs Millionen Menschen an der Erkrankung. Beim Vorhofflimmern entstehen in den Herzvorhöfen elektrische Erregungen, diese können dann zu den Herzkammern geleitet werden. Als Folge davon wird der menschliche Herzrhythmus unregelmäßig. Der Zustand wird am häufigsten mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle verbunden, weil der irreguläre Rhythmus dazu führen kann, dass sich Blutgerinnsel in den Herzvorhöfen bilden. Die neue Studie ergab jetzt, dass Frauen mit Vorhofflimmern doppelt so häufig von Schlaganfällen betroffen sind, verglichen mit Männern, erklärten die Wissenschaftler. Im Vergleich zu Männern, versterben Frauen mit Vorhofflimmern auch 93 Prozent häufiger an einer Herzerkrankung. Außerdem erleiden Frauen eher einen Herzinfarkt (55 Prozent) und neigen öfter zu einem Herzstillstand (16 Prozent), erläuterten die Forscher.

Oft wird Erkrankung zu spät- oder nicht richtig erkannt
Diese Studie zeigt, dass Frauen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Risikofaktoren anders als Männer erleben können, sagte Connor Emdin vom „University of Oxford’s George Institute for Global Health“. Vorhofflimmern ist eine der Hauptursachen für Herzerkrankungen und Schlaganfälle weltweit. Im Jahr 2010 beeinflusste diese Erkrankung geschätzte über 33 Millionen Menschen, erklärten die Forscher. Frauen könnten noch schlimmer von Vorhofflimmern betroffen sein, ihre Symptome sind nicht so offensichtlich, wie bei Männern, sagte Dr. Suzanne Steinbaum vom „Lenox Hill Hospital“. Es sei anzunehmen, dass die Erkrankung spät diagnostiziert oder oft nicht richtig erkannt wird, fügte Dr. Steinbaum hinzu. Frauen erkennen meist Symptome, wie Müdigkeit oder Kurzatmigkeit nicht als Vorzeichen für eine Herzerkrankung. Oft werden solche Probleme dann Stress oder Müdigkeit zugeschrieben, erläuterte die Medizinerin.

Betroffene sollten Arzt nach gerinnungshemmenden Medikamenten fragen
Es gebe generell einen Mangel an der richtigen Behandlung für Frauen und Männer mit Vorhofflimmern, sagte der Kardiologe Dr. Christopher Granger. Die meisten Betroffenen sollten Antikoagulans (Anti-Gerinnungs Medikament) einnehmen, um einen Schlaganfall zu verhindern. Viele Menschen tun das aber nicht, fügte der Mediziner hinzu. Vorhofflimmern bei Frauen könnte allgemein schlimmer ausfallen als bei Männern. Dadurch führe es öfter zu kardiovaskulären Erkrankungen und dem Tod der Betroffenen, sagte Emdin. Auf jeden Fall empfehlen alle drei Experten, dass Frauen mit Vorhofflimmern sich auf die Verbesserung ihrer Gesundheit konzentrieren sollten. Durch körperliche Übungen, die richtige Ernährung, dem richtigen Umgang mit Stress, der Kontrolle des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels, könnte die Schwere der Erkrankung reduziert werden, erklärten die Mediziner. Betroffene Frauen sollten mit ihrem Arzt über die Verwendung von gerinnungshemmenden Medikamenten sprechen, fügte Emdin hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte mussten sechs Meter überlangen Bandwurm bei OP entfernen

Liebeskummer und Co: Tipps für den Umgang mit psychischen Krisen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR