• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vormarsch des Dengue-Virus gestoppt?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Protease-Hemmestoff verhindert Virusvermehrung erfolgreich

10.12.2014

Das Dengue-Virus breitet sich global immer weiter aus. Besonders Kinder sind durch die Krankheit massiv bedroht. Nun konnten im Labor erstmals Protease-Hemmstoffe entwickelt werden, die sich schon im Kampf gegen HIV und Hepatitis als wirksam erwiesen haben. Dabei gilt das Hauptaugenmerk der Wissenschaft in diesem Zusammenhang dem Enzym des Erregers, der sogenannten Protease NS2B/NS3.

Ähnliche Protease-Hemmstoffe gab es bereits seit Längerem. Allerdings waren sie nicht wirksam genug, sie schafften lediglich eine Reduktion der Virusvermehrung von ca. 50 Prozent. Der Arbeitsgruppe des Würzburger Virologen Jochen Bodem ist es nun in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von der Universität Mainz gelungen, weitaus bessere Hemmstoffe zu finden, die jetzt im Fachjournal „Antimicrobial Agents and Chemotherapy” präsentiert werden. „Wir haben sieben gute bis sehr gute Hemmstoffe aus der Molekülklasse der Diaryl-Thioether entwickelt, und zwei davon sind sogar richtig gut“, sagt Bodem. So liege die Überlebensrate der Viruspopulationen schon bei geringen Konzentrationen der beiden Wirkstoffe nur noch bei drei Prozent. Zudem seien die Protease-Hemmstoffe hinsichtlich ihrer Wirkung sehr spezifisch und richten sich ausschließlich gegen Dengue-Viren.

Hauptverantwortlich für die Entwicklung der neuen Wirkstoffe waren in erster Linie eine Forschergruppe der Universität Mainz um Tanja Schirmeister und Hongmei Wu, sowie die Forschergruppe der Universität Würzburg unter federführender Leitung von Jochen Bodem und seiner Doktorandin Stefanie Bock. Als nächste Schritte planen die Wissenschaftler zu überprüfen, ob sich die neuen Wirkstoffe negativ auf höhere Organe auswirken und ob sie auch dort eine Hemmung der Virusvermehrung zur Folge haben.

Globale Ausbreitung des Fiebers
Derzeit breitet sich das Dengue-Fieber, das seinen Ursprung in den tropischen Regionen des Globus hat, auch in anderen warmen Regionen aus. Die Ursache sehen Forscher im Klimawandel und der damit verbundenen Ausbreitung der für die Übertragung verantwortlichen Stechmücken. Laut Robert-Koch-Institut hatte es bereits 2010 Fälle von Dengue-Fieber in Südfrankreich und Kroatien gegeben. 2013 hatte es in Deutschland 879 registrierte Fälle gegeben. Die Patienten hatten sich ausnahmslos in den Risikozonen mit dem Virus infiziert. Im globalen Maßstab schätzte die WHO die jährlichen Infektionen auf ca. 390 Millionen. Dabei tritt die Krankheit heute in rund hundert Staaten auf, während es 1970 lediglich neun waren.

Übertragung des Virus durch Stechmücken
Überträger des Virus sind Stechmücken, darunter besonders die Tigermücke. In den meisten Fällen, rund Neunzig Prozent, bleibt die Infektion symptomfrei. Bricht die Krankheit jedoch aus, äußert sie sich durch grippeartige Symptome, die vor allem bei Kindern lebensbedrohlich ist. Ohne intensivmedizinische Behandlung liegt die Mortalitätsrate bei ca. Fünfzig Prozent.

Eine Impfung gibt es derzeitig genauso wenig, wie eine Therapie mit spezifischen Medikamenten. Deshalb ist der Schutz vor Mückenstichen, etwa durch entsprechende Cremes zur Vorbeugung von Stichen, durch Moskitonetze und durch Kleidung, die möglichst große Teile der Haut abdeckt, besonders wichtig und empfehlenswert. Insofern stellt die Identifikation der Protease-Hemmer „den ersten Schritt in der Entwicklung einer potenziellen Anti-Dengue Virus Therapie“ dar, wie die Forscher aus Mainz und Würzburg im Fachjournal Antimicrobial Agents and Chemotherapy äußerten. (jp)

Bild: M. Großmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Komasaufen kommt bei Jugendlichen aus der Mode

Gesundheit: Den Magen an Weihnachten entlasten

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR