• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Regelmäßiger Walnuss-Verzehr zum Schutz vor krebserregenden bakteriellen Infektionen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. Februar 2021
in News
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.
Walnüsse haben vielseitige positive Effekte auf die Gesundheit und könnten auch vor Magenkrebs schützen. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Walnuss-Konsum könnte vor Helicobacter-Infektionen und den Folgen schützen

Walnüsse können mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen punkten, zu denen laut einer aktuellen Studie offenbar auch der Schutz vor krebserregenden Helicobacter-Infektion gehört. Regelmäßiger Verzehr von Walnüssen könnte eine vielversprechende Option zur Verringerung der negativen Folgen von Helicobacter pylori (H. pylori) sein, berichtet das Forschungsteam.

Das Team um vom Ki Baik Hahm vom CHA Cancer Prevention Research Center in Korea hat anhand von Mäusen untersucht, welche Auswirkungen der Walnuss-Konsum auf Helicobacter-Infektionen und das Krebsrisiko hat. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition“.

Walnüsse stärken vielseitig die Gesundheit

Walnüsse bieten ein breites Spektrum gesunder Inhaltsstoffe und wurden in früheren Studien bereits mit Vorteilen für die Herzgesundheit, die Darmgesundheit und die kognitiven Funktionen in Zusammenhang gebracht. Das südkoreanische Forschungsteam hat in der aktuell nun die Wirkung des Walnuss-Konsums auf Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori untersucht.

Helicobacter-Infektionen ein erhebliches Gesundheitsrisiko

Infektionen mit H. pylori sind eine der Hauptursachen für Geschwüre im Magen und Dünndarm sowie für einen sogenannten peptischen Ulkus und Magenkrebs. Zwar besteht durchaus die Möglichkeit einer antibiotischen Behandlung, doch wächst die Resistenz des Bakteriums gegen Antibiotika. Alternative Ansätze zur Behandlung und Prävention sind daher dringend gesucht.

Weniger Magenschleimhautentzündungen und Magenkrebs

Die südkoreanische Forschungsgruppe kommt in der aktuellen Studie nun zu dem Schluss, dass der regelmäßige Walnuss-Verzehr zum Schutz vor den negativen Folgen einer H. pylori-Infektion beitragen kann. In dem Mausmodell habe der Walnuss-Konsum über einen Zeitraum von maximal 36 Wochen zu einer deutlichen Reduzierung der Magenschleimhautentzündungen und der Magenkrebserkrankungen beigetragen. Auch seien die Werte des tumorsuppressiven Enzyms 15-PGDH signifikant gestiegen.

Klinische Studien sollten folgen

Die aktuellen Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Studien, die Walnüssen auch eine vorbeugende Wirkung gegenüber Darmtumoren und positive Effekte auf den Verlauf von Darmkrebs zugeschrieben haben. Angesichts der Studienergebnisse scheinen Walnüssen ein gut geeigneter diätetischer Ansatz zur Reduzierung von Symptomen einer H. pylori-Infektion und zur Magenkrebs-Prävention, was nun in klinischen Studien überprüft werden muss, resümieren die Forschenden. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Gehirnforschung: Walnüsse bremsen den kognitiven Verfall
  • Omega-3-Fettsäuren: So stärken Walnüsse die Gesundheit
  • Walnüsse verbessern laut Studie die Darm- und Herzgesundheit

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jong Min Park, Young Min Han, Yong Jin Park, Ki Baik Hahm: Dietary intake of walnut prevented Helicobacter pylori-associated gastric cancer through rejuvenation of chronic atrophic gastritis; in: Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition, Volume 68, Issue 1, 2021 , jstage.jst.go.jp

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Kann Stress einen Schlaganfall auslösen und wie lässt sich Stress abbauen?

Eine Auswahl von Backwaren aus Weißmehl.

Ernährung: Durch Weißmehl-Produkte steigt das Risiko für Herzkrankheiten

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR