• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warnsignale beachten: Bei ersten Symptomen eines Kontaktekzems schnell zum Arzt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Gerötete oder schuppende Haut können Anzeichen für Kontaktekzem sein
Obwohl Kontaktallergien in der Bevölkerung relativ weit verbreitet sind, wird Betroffenen der Zusammenhang zischen den Hautirritationen und dem Kontakt mit bestimmten Substanzen oft nicht bewusst. Rote Flecken und schuppende Haut können Warnsignale sein. Zeigen sich erste Anzeichen für ein Kontaktekzem, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.

Gerötete und schuppende Haut können auf Kontaktekzem hindeuten
Zwar kann hinter geröteter oder schuppender Haut an den Händen auch eine Schuppenflechte stecken, doch häufig weisen die Symptome auf ein Kontaktekzem hin. „Hierbei schädigen irritierende Substanzen die Hautbarriere und es entstehen Ekzeme“ erläutert die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) auf ihrer Webseite. Wenn die Hautbarriere erst einmal geschädigt ist, besteht laut den Experten die Gefahr, dass man sich gegen eine bestimmte Kontaktsubstanz sensibilisiert und eine Kontaktallergie entsteht.

Manche Berufsgruppen sind besonders anfällig
Neben der Rötung und Schuppung können Bläschen oder Risse Warnsignale für ein Kontaktekzem sein. Meistens sind damit Juckreiz und Brennen verbunden. Die ECARF rät Betroffenen, bei ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen, um die Auslöser so früh wie möglich zu finden. Hier bieten sich besonders Dermatologen an, die auf berufsbedingte Hauterkrankungen spezialisiert sind. Laut der Stiftung seien bestimmte Berufsgruppen wie Frisöre, Beschäftigte im medizinischen und pflegerischen Bereich sowie Metallarbeiter besonders anfällig. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, sich an den Betriebsarzt zu wenden und mit ihm über eine mögliche Umgestaltung der Arbeit zu sprechen. Die Chancen, den Beruf „selbst bei chronischen Berufsdermatosen“ weiter ausüben zu können, stehen mittlerweile gut.

Hautreaktionen durch Nickel
Doch nicht nur in der Arbeitswelt droht die Gefahr, ein Kontaktekzem zu entwickeln. Erst vor wenigen Monaten wies das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) darauf hin, dass immer mehr Nickel in Modeschmuck verarbeitet wird und viele Menschen allergisch auf dieses Metall reagieren. Auch vor der Möglichkeit einer Kontaktallergie durch Jeansknopf oder eines Hautauschlags durchs iPad aufgrund von Nickel-Spuren hatten Experten in den letzten Jahren gewarnt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stuhltransplantation: Spender müssen zum Empfänger passen

Hundebiss wegen regelmäßiger Hundebetreuung kein Arbeitsunfall

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR