• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Rheumatikern eine Kur im Herbst helfen kann

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. September 2016
in News
Teile den Artikel

Kälte steht vor der Tür/Rheumabeschwerden nehmen zu
Rheuma-Patienten wissen es aus eigener Erfahrung: Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter wieder schlechter wird, nehmen die krankheitsbedingten Beschwerden und insbesondere ihre Schmerzen zu. Für diese Wetterfühligkeit werden Rheuma-Patienten oft belächelt, obwohl mittlerweile Wissenschaftler dafür sogar Nachweise [1] erbracht haben. Etwa die Hälfte der Rheumapatienten ist von diesem Phänomen betroffen. Sie haben vor allem bei kurzer Sonnenscheindauer, Regen oder frostigen Temperaturen mehr Schmerzen und Gelenksteifigkeit. Für diese Patienten kann eine Kur mit Radon und Wärme im Herbst helfen, gut durch den Winter zu kommen und ihren Schmerzmittelverbrauch zu senken.

Patienten fahren dazu mit einem Stollenzug in einen Berg ein und halten sich auf den Therapiestationen etwa 60 Minuten auf. „Bei Temperaturen von über 37,5 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit weiten sich Blutgefäße und die Durchblutung wird gefördert. In der Folge entspannen sich die Muskeln, was wiederum die Nervenbahnen von schmerzhaften Druckreizen befreit“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram HölzI, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens. Besonders effektiv sind Radonthermalstollen. Hier tritt aus dem Berggestein zusätzlich Radon in geringen Mengen aus. Dieses hemmt bei Rheumatikern die Aktivität von Entzündungszellen.

„Die Radonwärmetherapie beeinflusst zudem den Serotoninstoffwechsel, dessen Störung Experten als Ursache für das erhöhte Schmerzempfinden bei Wetterumschwüngen vermuten“, berichtet Dr. Hölzl. Einfluss nimmt das Radon auch auf Schmerzbotenstoffe. Je weniger aktiv diese sind, desto geringer sind die Schmerzen. Der Effekt reicht von deutlicher Schmerzlinderung bis hin zur kompletten Beschwerdefreiheit, er hält oft Monate an. „Bei einigen Patienten setzt dieser Effekt schon gegen Ende der Kur ein, bei anderen verzögert nach einigen Wochen“, meint Dr. Hölzl.

Für viele sind es wichtige Monate, in denen nicht nur Rheuma-Symptome verschwinden oder zumindest stark nachlassen, sondern auch physio- und ergotherapeutische Angebote sowie sportliche Aktivitäten wieder in den Alltag integriert werden können. Sport kann nämlich entzündliche Schübe reduzieren, wirkt rheumatischen Gelenkversteifungen entgegen und verhindert den muskulären Abbau. Untersuchungen bestätigen die guten Erfolge bei einer etwa drei-wöchigen Kur mit regelmäßigen Aufenthalten im Radonthermalstollen: Etwa 9 von 10 Patienten profitieren von einer Kur. Sie haben weniger Schmerzen und brauchen weniger Schmerzmedikamente. Auch die Morgensteifigkeit verbessert sich. „Viele unserer Patienten kuren gezielt im Herbst“, berichtet Dr. Hölzl. „Sie kommen nach einer Kur deutlich besser durch den Winter.“ Krankenkassen übernehmen oft etwa 90 Prozent der Therapiekosten für Kuren mit der Radonwärmetherapie. [1] Arthritis & Rheumatism 2009, Band 61(9), Seite: 1243-1247

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Baby-Ernährung: Erdnüsse und Eier zufüttern gegen spätere Allergien?

Zahnarzt: Wann ist eine Wurzelbehandlung wirklich notwendig?

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR