• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Vatersein die meisten Männer dick macht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Studie untersucht Zusammenhang von Vaterschaft und Gewichtszunahme
Männer nehmen häufig an Gewicht zu, wenn sie Vater werden. Das belegt eine großangelegte Studie der Northwestern University. Demnach nimmt der durchschnittliche, mit seinem Kind zusammen lebende Mann bei einer Körpergröße von 1,80 Meter Körpergröße im Schnitt etwa 2,2 Kilogramm zu, nachdem er Vater geworden ist. Bei Vätern, die nicht mit ihren Kindern zusammenleben, beträgt die Gewichtszunahme durchschnittlich rund 1,6 Kilogramm. Dagegen stellten die Forscher bei Männern, die noch keine Väter sind, im selben Beobachtungszeitraum eine Gewichtsabnahme von rund 0,7 Kilogramm fest. Studienleiter Craig Garfield nennt als Grund für die Gewichtszunahme von Vätern die veränderten Prioritäten, die eine Vaterschaft mit sich bringt.

Väter haben mehr Verantwortung und setzen andere Prioritäten
Im Rahmen der Studie dokumentierten Garfield und sein Team die Gewichtsentwicklung von jugendlichen Männern bis zum jungen Erwachsenenalter. Den Einfluss anderer Faktoren, die eine Gewichtszunahme ebenfalls begünstigen könnten, wie etwa Alter, Rasse, Einkommen, Ausbildung, sozialer Status und Partnerschaft, versuchten die Forscher dabei so gering wie möglich zu halten.

Vatersein macht dick. Bild: Gelpi -fotolia
Vatersein macht dick. Bild: Gelpi -fotolia

Bereits seit Langem ist bekannt, dass die Ehe häufig zu einer Gewichtszunahme bei Männern führt. Eine Vaterschaft scheint diesen Effekt noch zu verstärken. Die Hauptursache ist den Forschern zufolge der veränderte Lebensstil und die neuen Essgewohnheiten. „Man hat neue Verantwortung, wenn man Kinder hat und kann sich nicht mehr so um sich selbst kümmern, beispielsweise mit Fitnessübungen, wie davor. Die Familie wird zur Priorität”, erläutert Garfield. Zu den neuen Essgewohnheiten sagt er: „Wir alle kennen die Väter, die das stehengelassene Essen ihrer Kinder aufessen.”

Die Studie umfasst einen Zeitraum von 20 Jahren, in dem das Gewicht aller 10.253 Teilnehmer zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen und dokumentiert wurde: Im frühen Jugendalter, späten Jugendalter, mit Mitte 20 und in den früher 30ern. Auch der Body-Mass-Index (BMI) wurde dabei festgehalten.

Garfield und sein Team warnen Väter vor allem vor den gesundheitlichen Spätfolgen von Übergewicht. „Je mehr Gewicht die Väter zulegen und je höher ihr BMI, desto größer ist ihr Risiko, Herzerkrankungen, Diabetes oder Krebs zu bekommen“, so der Experte. Sein Fazit: „Wir haben nun festgestellt, dass der Übergang zur Vaterschaft ein wichtiger Entwicklungsschritt für Männer ist. Nun muss die Medizin darüber nachdenken, wie man diesen Männern helfen kann, weil sie in den meisten Fällen nicht von sich aus zum Arzt gehen.” (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studien: Resistente Bakterien sind aggressiver und ansteckender

Neues Arzneimittel gegen Alzheimer weckt bei Medizinern Hoffnung

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR