• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Muskelkater: Was hilft am besten?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. Januar 2020
in News
Eine Person läuft auf einem Laufband.
Gegen Muskelkater hilft alles, was die Durchblutung fördert. Auch eine leichte Sporteinheit ist förderlich. (Foto: Britta Pedersen/zb/dpa)
Teile den Artikel

So werden Sie ihren Muskelkater los

Wer es beim Sport übertrieben hat oder wer ungewohnte Bewegungen ausführt, wird kurze Zeit später oft durch einen schmerzhaften Muskelkater bestraft. Um diesen wieder loszuwerden, kann ausgerechnet Sport am besten helfen – aber nur in Maßen.

Beim Training war noch alles in Ordnung, doch am nächsten Morgen tut jede Bewegung weh? Keine Sorge: Muskelkater ist kein Drama, kann aber hartnäckig sein. Was hilft dann am besten?

Mikrotraumen in der Muskulatur

Nach dem Trinken kommt der Kater, und nach dem Sport der Muskelkater. Der Schmerz am Tag danach entsteht immer dann, wenn jemand sich beim Training zu sehr oder ungewohnt belastet. Die Über- oder Neubelastung verursacht dann winzige Schäden an der Muskulatur, sogenannte Mikrotraumen, erklärt Prof. Christoph Eifler von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Saarbrücken. Diese lösen wiederum einen Entzündungsprozess aus und reizen den Schmerznerv.

Was hilft gegen Muskelkater?

Dagegen hilft alles, was die Durchblutung fördert, ein Gang in die Sauna zum Beispiel. Aber auch Sport treiben, kann sinnvoll sein. Voraussetzung ist jedoch, dass man es nicht übertreibt: Eifler empfiehlt für das Trainingsprogramm gegen Muskelkater eine eher niedrige Intensität.

Das verschlimmert einen Muskelkater

Heftiges Training oder Dehnübungen verschlimmern die Mikrotraumen eher und sind keine gute Idee – genau wie eine gründliche Massage übrigens. Mit all dem sollte man warten, bis der Muskelkater vorbei ist. Wie lange das dauert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bis zu zwei Tage Beschwerden sind ganz normal.

Muskelkater von Zerrungen abgrenzen

Achtung: Beginnt der Schmerz direkt nach einer sportlichen Übung, und ist er dazu besonders intensiv und stechend, handelt es sich vermutlich nicht mehr nur um Muskelkater, sondern eher um eine Zerrung oder gar einen Muskelfaserriss. Solche Beschwerden sind dann ein Fall für den Arzt. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Personen beim Skifahren.

Schmerzen nach dem Skifahren? Das sollten Sie beachten

Zunehmen ist leicht, überflüssige Pfunde wieder loszuwerden nicht. Verbraucherschützer erklären, was bei der Gewichtsreduktion helfen kann und was eher nicht. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Metabotypisierung: Ernährung wirkt nicht bei jedem Menschen gleich

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR