• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was die Deutschen sich wirklich wünschen, lässt sich nicht kaufen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Nur 23 Prozent haben materielle Wünsche – Geschenkte Zeit würden die Deutschen am liebsten mit Freunden, Familie und Reisen verbringen – An dritter Stelle steht das Erlernen neuer Dinge

Wenn die Deutschen zu Heiligabend einen großen Wunsch in Erfüllung gehen lassen dürften, dann hätten ideelle Dinge einen weitaus höheren Stellenwert als materielle. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative „7 Jahre länger“ hervor.

Nicht einmal jeder Vierte äußert materielle Wünsche Ganz oben auf dem Wunschzettel der Deutschen steht Gesundheit – für sich selbst, für die Familie oder Freunde (28 Prozent). An zweiter Stelle folgt mit 24 Prozent die Verbesserung gesellschaftlicher oder politischer Verhältnisse; die meisten (18 Prozent) wünschen sich spontan Frieden für die Welt. Weitere 21 Prozent nannten andere nichtmaterielle Dinge, angefangen bei guten Wünschen für die eigene Familie (fünf Prozent) bis zur Hoffnung auf ein schönes Weihnachtsfest (ein Prozent). Nur knapp jeder vierte Deutsche (23 Prozent) hat laut Umfrage konkrete materielle Wünsche.

Was würden die Deutschen mit geschenkter Zeit tun?
Wenn man sich zu Weihnachten auch einfach mehr Zeit wünschen könnte, würden drei Viertel der Deutschen (76 Prozent) diese am liebsten mit Freunden und Familie verbringen. An zweiter Stelle folgt mit 68 Prozent der Wunsch, Reisen zu unternehmen. Besonders ausgeprägt ist diese Sehnsucht bei den 14- bis 29-Jährigen (82 Prozent). Aber auch bei den über 60-Jährigen würden fast zwei Drittel (63 Prozent) die geschenkte Zeit für Reisen nutzen.

Außerdem würden die Deutsche gerne neue Dinge lernen (61 Prozent), sich ehrenamtlich engagieren (47 Prozent), Sport treiben (46 Prozent), sich ausruhen und entspannen (42 Prozent) oder ein neues Hobby entdecken (35 Prozent). Immerhin 38 Prozent würden aber auch im Großen und Ganzen gerne einfach weiter leben wie bisher.

Wir bekommen tatsächlich Zeit „geschenkt“
Die gute Nachricht ist: Diese Wünsche können die Deutschen sich selbst erfüllen. Denn die meisten Menschen unterschätzen ihre Lebenserwartung deutlich. Im Durchschnitt leben wir, einer Studie des Max-Planck-Institutes München zufolge, sieben Jahre länger als wir denken.

Das Forsa Institut hat am 8. und 9. Dezember 1.002 Menschen ab 14 Jahren befragt. Zu der Frage, was man sich zu Weihnachten wünschen würde, war nur eine Antwort erlaubt. Zu der Frage, was man mit geschenkter Zeit machen würde, waren Mehrfachantworten zulässig – die Summe der Antworten liegt daher über hundert Prozent. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinder brauchen Bewegung für gesunde Knochen

Urin im Schwimmbecken - Beckenpinkler enttarnt: So erkennt man ein sauberes Hallenbad

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR