• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wechseljahre betreffen auch Männer

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Andropause: Wechseljahre betreffen etwa jeden fünften Mann

14.06.2011

Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Stimmungsschwankungen – es gibt für Männer leichtere Phasen, als die Wechseljahre einer Frau mitzuerleben. Dass auch das „starke“ Geschlecht unter Hormonveränderungen leidet, wissen jedoch die wenigsten. In der Fachsprache als Andropause bezeichnet, betreffen die männlichen Wechseljahre etwa jeden fünften Mann. Genaugenommen stellt die Andropause keine Krankheit dar, sondern eine natürliche Lebensphase, die im Gegensatz zur weiblichen Menopause unspezifischer und weniger ausgeprägt verläuft. Darauf weist die Uro-GmbH ein Zusammenschluss von Urologen aus Nordrhein-Westfalen hin.

Wie bei den Wechseljahren der Frau ist die Andropause mit einigen Begleiterscheinungen verbunden, die zuweilen den Rat eines Urologen erfordern. „Männer in der Andropause klagen häufig über sexuelle Unlust, Leistungsabfall, Hautveränderungen aber auch über Depressionen und Erektionsstörungen“, erklärt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und ärztlicher Sprecher der Uro-GmbH. „Eine klassische Hormon-Ersatztherapie gibt es bei Männern aber nicht. Sie ist zwar grundsätzlich möglich, sollte aber nur nach einer gründlichen urologischen Untersuchung erfolgen.“ Je nach Ursache, die nur der Urologe genau diagnostizieren kann, kommen Hormonbehandlungen, die Gabe von sogenannten PD5-Hemmern, aber auch andere Maßnahmen in Frage. Zur Diagnostik gehört neben einem ausführlichen Gespräch auch eine körperliche Untersuchung, um organische Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. Bluttests bestimmen die Konzentration von Sexualhormonen im Blut. Bei erniedrigten Werten spricht vieles für männliche Wechseljahre. Ein Fragebogen hilft zudem, den Schweregrad und die Behandlungsbedürftigkeit zu ermitteln. (pm)

Bild: Thomas Meinert, pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weltblutspendertag: DRK ruft zu Blutspenden auf

Aktionsplan für Behinderte greift zu kurz

Jetzt News lesen

Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl wegen Durchfallerreger

10. August 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR