• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückrufaktion gestartet: Weichkäse wegen gesundheitsgefährdender Bakterien-Kontamination zurückgerufen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Rückrufaktion für Weichkäse wegen enthaltener Bakterien
Für den Weichkäse des Herstellers „Eugène Graindorge, Fromagerie de LIVAROT“ wurde wegen möglicher Kontamination mit Bakterien der Gattung Escherichia coli O26 eine Rückrufaktion gestartet. Bei Verzehr des Weichkäses drohen „fieberhafte Magen-Darmstörungen, möglicherweise mit Blutungen“ sowie „schwere Nierenkomplikationen insbesondere bei Kindern“, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die den Weichkäse mit Handelsnamen „Coulommiers au lait cru, Normanville au lait cru“ (Marke: Graindorge) gekauft haben, sollten diesen aufgrund der möglichen Kontamination mit E. Coli-Bakterien nicht verzehren, mahnt das Bundesamt für Verbraucherschutz auf seiner Internetseite www.lebensmittelwarnung.de. Betroffen sind die 350 Gramm und 380 Gramm Packungen (Identitätskennzeichen : FR 14.371.001 CE) mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20. Dezember 2015, 23. Dezember 2015 und 27. Dezember 2015, welche seit dem 05. November im Handel verfügbar waren. Inverkehrbringer des Weichkäses war der Käse-Importeur „Fromi“.

Drohende Magen-Darmbeschwerden bei Verzehr des Käses
Wegen des Verdachts auf eine Verunreinigung mit unerwünschten Bakterien (Escherichia coli O26) werden Verbraucherinnen und Verbraucher, „die dieses Produkt gekauft haben, gebeten, es nicht zu verzehren und es an das Einkaufsgeschäft zurückzubringen“, so die Mitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz. Denn die Bakterien können akute Magen-Darmbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall (ggf. mit Blut im Stuhl) auslösen. Zudem drohen Nierenkomplikationen, die schlimmstenfalls tödlich verlaufen können. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis sieben Tage. „Menschen, die das obenstehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, ihren Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Produkts hinzuweisen“, berichtet das Bundesamt für Verbraucherschutz.

Verunreinigungen mit Escherichia coli können bei Lebensmittel schnell dramatische Folgen haben, wie die EHEC-Epidemie aus dem Jahr 2011 auf erschreckende Weise verdeutlichte. Bei dieser hatten sich tausende Menschen infiziert und hunderte entwickelten schwere Komplikationen in Form des sogenannten hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS). 53 Menschen waren an den Folgen der Infektion verstorben. Die Infektionsquelle bildeten damals wahrscheinlich verunreinigte Bockshornkleesamen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ist Vitamin-C heilend oder nur vorbeugend bei Erkältungskrankheiten?

Selbsttests: Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu Hause bestimmen

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR