• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Weisheitszähne ziehen – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. April 2020
in News
Röntgenaufnahme der Zähne mit rot markierten Weisheitszähnen.
Die Weisheitszähne bereiten vielen Menschen im Laufe des Lebens Probleme. (Bild: radub85/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wieso gibt es Weisheitszähne und wann müssen sie raus?

Die Weisheitszähne bereiten vielen Menschen Probleme, während andere völlig Beschwerdefrei mit ihnen Leben können. Doch ab wann ist es absehbar, ob die Weisheitszähne zu Schwierigkeiten führen und sollten sie dann in jedem Fall gezogen werden?

Nicht immer machen Weisheitszähne Probleme – doch wenn Ärger droht, reagiert man besser früh, erläutern Professor Torsten Reichert vom Uniklinikum Regensburg und der Zahnarzt Joachim Hüttmann. Die Experten erklären, wovon abhängt, ob ein Weisheitszahn gezogen werden muss und bis zu welchem Alter dies gegebenenfalls erfolgen sollte.

Weisheitszähne führen oft zu Platzproblemen

Weisheitszähne sind ein rätselhaftes Übel: Keiner will sie, doch die meisten haben sie. „Warum es sie gibt, weiß keiner so genau“, sagt Prof. Torsten Reichert vom Uniklinikum Regensburg. Und weil für sie außerdem nicht so richtig Platz im Mund ist, müssen sie häufig gezogen werden.

Seit vielen hunderttausend Jahren haben die Menschen 32 Zähne, acht auf jeder Seite und Etage. Die Weisheitszähne sind die jeweils achten und stoßen zum Schluss durch. Bei unseren evolutionären Vorfahren gab es da noch keine Platzprobleme. Doch im Lauf der Evolution wurden Kopf und Gehirn größer, der Kauapparat dagegen kleiner.

Zahlreiche Probleme – aber nicht immer

„Es gibt Menschen, die mit allen Weisheitszähnen munter kauen können“, sagt Joachim Hüttmann, Zahnarzt in Bad Segeberg. Oft jedoch könnten sich die „Achter“ nicht regulär einordnen. Viele wachsen dann gar nicht mehr heraus: „Wenn der Platz so eng ist, müssen die letzten nehmen, was übrig bleibt“, sagt Reichert. Manche bleiben sogar hängen und schauen nur mit einem Höcker durch die Schleimhaut.

Probleme bereiten die Weisheitszähne oft: Entzündungen und Spannungsgefühle sind ebenso möglich wie eine Auflösung des Knochens oder die Bildung einer Zyste um den Zahn. Auch können Nachbarzähne kippen oder Auflösungserscheinungen zeigen.

Die Weisheitszähne brechen normalerweise bis zum 20. Lebensjahr durch. Eine Entfernung sollte bis zum 25. Geburtstag geschehen. „Dann sind die Wurzeln ausgeformt, aber der umgebende Knochen ist noch leicht zu entfernen“, erklärt Hüttmann. Später drohen Komplikationen.

Zahnärzte ziehen heute etwas früher

Ziehen oder nicht? Zwei Gründe geben dafür den Ausschlag. Der erste; wenn es eine akute Komplikation beim Durchbruch gibt – eine Infektion um die Zahnkrone herum, die starke Schmerzen und Einschränkungen beim Mundöffnen verursacht. Und der zweite: wenn es wahrscheinlich ist, dass die Weisheitszähne irgendwann mal Komplikationen machen werden.

Die entsprechende Leitlinie der Fachgesellschaften wurde im Jahr 2019 geändert. „Bei einer schwierigen Lage des Zahnes wird nun ein dreidimensionales Röntgenbild gemacht“, so Hüttmann. „Am PC fährt der Arzt durch den Knochen und erkennt, ob es Kontakt zwischen dem Nerv und der Zahnwurzel gibt.“ Der Nerv versorgt die Zähne einer Kieferhälfte und die halbe Unterlippe. Manchmal liegen die Zahnwurzeln eng am Nerv oder umfassen ihn sogar. „Wenn man den Zahn dann einfach rauszieht, reißt man den Nerv durch.“

Bereits vor 20 Jahren habe man aus den gleicchen Gründen die Weisheitszähne gezogen – „vielleicht jetzt aber tendenziell ein wenig eher“, sagt Reichert, der Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Uniklinikum Regensburg ist. Eine OP dauert unter lokaler Betäubung pro Zahn zehn bis 15 Minuten, bei sehr anspruchsvollen Zähnen kann sie sich bis zu 30 Minuten hinziehen.

Der Patient hat das letzte Wort

„Letztlich entscheidet der Patient, ob der Zahn tatsächlich gezogen wird“, sagt Hüttmann. Manche lehnen das ab. „Aber man kann sich auf die Einschätzung eines erfahrenen Operateurs verlassen. Wenn ich sage, der Zahn macht irgendwann Ärger, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch.“

Andere Patienten möchten sogar gleich alle vier Zähne auf einmal gezogen bekommen. „Der Arzt muss schauen, ob das sinnvoll ist“, sagt Reichert. „Und man hat ja eine gewisse Begrenzung beim Lokalanästhetikum.“ Verteilt man das Ziehen auf zwei Sitzungen, einmal rechts, einmal links, habe dies zudem den Vorteil, dass Betroffene postoperativ noch auf einer Seite kauen können. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie können wir ältere Menschen in Pflegeheimen vor dem Coronavirus schützen? (Bild: Siam/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Menschen in Pflegeeinrichtungen müssen geschützt werden

Junge Frau mit rot-weiß-gestreiftem Shirt spendet Blut und hält ein rotes Herz in der linken Hand

Corona-Pandemie: Aufruf zur Blutspende - Jede Spende kann Leben retten

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR