• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weit verbreitet und oftmals unbekannt: Anzeichen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkennen

Franziska Schreiber
Verfasst von Franziska Schreiber
aktualisiert am 14. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Die Krankheit ist eher unbekannt, ziemlich schmerzhaft, aber meistens harmlos. Besonders im Spätsommer und Herbst stecken sich Kinder damit an und leiden dann zunächst an Fieber, Appetitlosigkeit und Halsschmerzen.

Ein bis zwei Tage später bilden sich an den Handinnenflächen, den Fußsohlen und Beinen sowie um den Mund herum kleine Bläschen, daher auch der Name der Virusinfektion. Wenn Sie diese Symptome an Ihrem Kind bemerken, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen. Außerdem geben Sie dem Kind viel zu trinken und keine zu stark gewürzten Speisen. Die Erkrankung selbst lässt sich zwar nicht behandeln, heilt aber meist problemlos von alleine wieder ab.

Da die Infektionskrankheit ausgesprochen ansteckend ist, sollte das betroffene Kind erst wieder mit anderen Kindern in Kontakt kommen, wenn es komplett fit ist und die Bläschen getrocknet sind. Das sollte nicht länger als fünf bis sieben Tage dauern, so der Hinweis des Robert Koch-Instituts (RKI).

Vorsicht ist bei Neugeborenen geboten: hier kann die Krankheit schwerer verlaufen. Erkrankte Geschwisterkinder sollten daher vom Baby ferngehalten werden. Auch Schwangere sollten sich in Acht nehmen. Denn ein Befall kurz vor der Geburt könnte sich auf das Neugeborene übertragen.

Die Viren werden über Körperflüssigkeiten wie Nasensekret, Speichel und die Flüssigkeit in den Bläschen, aber auch über Stuhl weitergegeben. Der häufigste Übertragungsweg sind dabei laut dem RKI die Hände. Regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Seife schützt also vor einer Ansteckung.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Welche Ernährung schützt Menschen vor Krebstumore?

Scharfer Inhaltsstoff im Ingwer wirkte gegen starken Mundgeruch

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR