• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wespen vertreiben: Diese Tipps helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. September 2020
in News
Wespen auf einem Marmeladentoast
Im Sommer ist auf eines Verlass: Zu süßem Essen im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Fachleute geben Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen. (Bild: Antje Lindert-Rottke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So vor Wespen schützen

In diesem Sommer gibt es wieder besonders viele Wespen. Seit Wochen machen sich die gelb-schwarzen Insekten verstärkt über Obstkuchen, Saft und Eis her. Der Genuss von süßen Speisen unter freiem Himmel kann schnell unangenehm werden. Allerdings ist die Begegnung mit den ungebetenen Gästen kein Grund zur Panik. Fachleute erklären, wie der friedliche Umgang mit den Wespen klappt.

Das warme und trockene Frühjahr hat günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Wespenvölkern geschaffen. Im Sommer haben die Völker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen, schreibt der NABU NRW (Naturschutzbund Deutschland e.V.) in einer Mitteilung. Die Fachleute erklären, dass grundsätzlich kein Grund zur Panik besteht und sie geben Tipps, wie man sich effektiv schützen kann.

Insekten gar nicht erst anlocken

Wespen werden zurzeit auf der Suche nach Nahrung vermehrt von süßen Speisen und Grillfleisch angelockt. Während Kuchen, Eis und Saft der eigenen Versorgung dienen, wird Fleisch laut dem NABU zur Aufzucht der Brut genutzt.

Wenn einem die Tiere dabei zu nahe kommen, bewahrt man am besten Ruhe. Auf keinen Fall sollte wild um sich geschlagen, oder die Tiere angepustet werden, denn das Kohlendioxid in der Atemluft ist ein Alarmsignal für die Tiere und versetzt sie in Angriffshaltung.

Vielmehr sei sanftes Wegschieben der Wespen das Mittel der Wahl. Zudem empfiehlt es sich, süße Speisen und Getränke im Freien abzudecken, um die Insekten gar nicht erst anzulocken. Sinnvoll ist es auch, nicht aus offenen Flaschen zu trinken, sondern Strohhalme (aber nicht aus Plastik!) zu benutzen.

Der NABU hat auf seiner Webseite noch weitere Tipps, die helfen, um von den ungeliebten Tischgästen gänzlich in Ruhe gelassen zu werden: So empfiehlt sich eine Ablenkfütterung. Überreife Weintrauben sind dafür wohl besonders gut geeignet. Etwa fünf bis zehn Meter vom Ort des eigentlichen Geschehens entfernt aufgestellt, hält das Obst die Wespen in Schach.

Wasser versprühen

Interessant zu wissen: Wespen können von Gerüchen wie beispielsweise Parfum, Cremes, Holzmöbelpolitur oder ähnlichen Düften angezogen werden. Außerdem fliegen die Insekten gerne auf bunte Kleidung. Daher gilt es, diese Verlockungen für die Tiere möglichst zu vermeiden.

Und auch das Versprühen von Wasser ist ein wirksames Hausmittel gegen Wespen. So erklärt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV): „Eine wirksame Methode um Zwischenfälle mit Wespen zu vermeiden ist es, das Insekt mit zerstäubtem Wasser zu besprühen.“

Dafür benötigt man lediglich eine gut ausgespülte, mit Wasser gefüllte Sprühflasche, mit der man bei Kontakt mit Wespen ein paar Sprühstöße auf das Insekt abgibt. „Die Wespe denkt, es finge an zu regnen und wird zurück in ihr Nest flüchten“, erklären die Fachleute.

Hilfe bei Wespenstichen

Zwar reagieren Wespen bei ihrer Nahrungssuche normalerweise nicht aggressiv, doch durch hektische oder panische Bewegungen fühlen sie sich bedroht. Wenn es beim Versuch Wespen abzuwehren doch einmal zu einem Stich kommt, hilft es, diesen schnell zu kühlen.

Auch Hausmittel gegen Wespenstiche wie Zwiebeln oder Zitronenscheiben können die Beschwerden lindern. Bei gesunden Menschen klingen Schmerz und Schwellung in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage ab.

Bei Allergieverdacht oder Stichen im Mund-Rachen-Bereich sollte man laut dem NABU dagegen umgehend ärztliche Hilfe holen. Eine Allergie, die etwa drei bis fünf Prozent der Bevölkerung betrifft, kann sich in Symptomen wie extremen Schwellungen, Schwindel, Ohnmacht oder Übelkeit äußern.

Personen mit bekanntermaßen allergischen Reaktionen gegenüber Wespenstichen sollten stets Erste-Hilfe-Ausrüstungen und Medikamente bei sich führen. Den Fachleuten zufolge lässt sich eine Wespenallergie aber auch erfolgreich behandeln.

Auch wenn Wespen für den ein oder anderen nur lästige Störenfriede sind, einen wichtigen Aspekt sollte man nicht vergessen – sie sind außerordentlich nützlich und tragen zum ökologischen Gleichgewicht bei. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • NABU NRW: Hektische Bewegungen und Anpusten vermeiden, (Abruf: 01.09.2020), NABU NRW
  • NABU: Kein Grund zur Panik: Hornissen und Wespen sind friedlicher als allgemein gedacht, (Abruf: 01.09.2020), NABU
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV): Praktische Tipps bei Wespenbesuch, (Abruf: 01.09.2020), Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin B-12 sind.

Vitamin-B-Mangel: Möglicher Auslöser von Depressionen?

Frisches Obst und Gemüse

Diabetes: Kohlenhydratreiche Speisen erst einen Tag nach dem Garen essen

Jetzt News lesen

"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR