• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

WHO-Forderung nach Sondersteuern auf zuckerhaltige Getränke

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Erneut Zuckersteuer auf zuckrige Getränke gefordert
Immer mehr Menschen weltweit leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht sich nun für die Einführung von Sondersteuern auf zuckrige Getränke stark, um das Problem zu bekämpfen.

Hoher Zuckerkonsum gefährdet die Gesundheit
Gesundheitsexperten warnen immer wieder: Vermeiden sie zu hohen Zuckerkonsum. Das Süßungsmittel kann bei häufigem Konsum zu enormen gesundheitlichen Problemen wie Karies, Adipositas, Bluthochdruck oder Diabetes führen. Viel Zucker wird über süße Limonaden aufgenommen. Solche Softdrinks sind oft Ursache für Übergewicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert nun die Einführung von Sondersteuern auf zuckrige Getränke, um das Problem Übergewicht zu bekämpfen.

WHO fordert Steuer auf zuckrige Getränke
Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, erklärte die WHO am Dienstag in Genf, dass es vermehrt Belege dafür gebe, dass dadurch der Konsum solcher Getränke gebremst werde. Indem Regierungen entsprechende Abgaben einführten, „können sie Leiden vermindern und Leben retten“, sagte der Chef der WHO-Abteilung für die Prävention nicht-übertragbarer Krankheiten, Douglas Bettcher.

Laut WHO seien Steuern, die den Preis von zuckerhaltigen Softdrinks um 20 Prozent oder mehr anheben, besonders wirksam. Den Angaben zufolge führe eine Preiserhöhung um ein Fünftel dazu, dass im entsprechenden Land ein Fünftel weniger zuckrige Getränke konsumiert werde. Und eine Preissteigerung um 50 Prozent senke dementsprechend den Konsum um die Hälfte.

In manchen Ländern wird dem Problem Übergewicht bereits mit einer Zucker-Fett-Steuer begegnet. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt die Zuckersteuer allerdings ab.

Quote übergewichtiger Menschen senken
Wie es in der Agenturmeldung heißt, folgt die WHO-Empfehlung auf ein Treffen von Steuerexperten im vergangenen Jahr, die den Auftrag hatten, verschiedene Belege und Fallstudien aus mehreren Ländern zu prüfen, um festzustellen, welche Vorgehensweise am besten hilft, die Quote übergewichtiger Menschen zu senken. So führte etwa eine 2014 eingeführte Steuer auf zuckrige Getränke in Mexiko mit Preissteigerungen von zehn Prozent zu einer Minderung des Konsums um sechs Prozent.

Nicht mehr als sechs Teelöffel Zucker pro Tag
Von der WHO wird bereits seit längerem empfohlen, dass maximal zehn Prozent der täglichen Kalorienzufuhr aus Zucker bestehen sollte. Mittlerweile spricht sie sich für eine Reduzierung der Grenze auf fünf Prozent aus. Das hieße, dass nicht mehr als sechs kleine Teelöffel Zucker pro Tag konsumiert werden sollten. In einem Softdrink sind allerdings etwa zehn Teelöffel Zucker enthalten.

Schätzungen der WHO zufolge ist weltweit etwa jeder dritte Erwachsene übergewichtig. Über eine halbe Milliarde Menschen sind demnach sogar fettleibig. 2015 seien etwa 42 Millionen Kinder unter fünf Jahren übergewichtig oder fettleibig gewesen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tragische Krankheit: Krebs-Tumore trifft junge Erwachsene besonders dramatisch

Energiekick: Reife Bananen besonders geeignet für den schnellen Energieschub

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR