• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Zweiter Messwert überaus wichtig beim Blutdruck messen!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. August 2019
in News
Teile den Artikel

Bluthochdruck: Erst den zweiten Messwert ernst nehmen

Bluthochdruck gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Im Verlauf der Erkrankung können Folgeleiden wie Schlaganfall, Herz- oder Niereninsuffizienz auftreten, die nicht selten zum Tode führen. Daher ist es wichtig, die Blutdruckwerte zu kennen und entsprechend einschätzen zu können.

Einzelne Blutdruckmessung hat nur einen geringen Wert

Bluthochdruck kann zu schweren Krankheiten wie Schlaganfall, Herz- oder Niereninsuffizienz führen.

„Noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins“, sagte Prof. Dr. med. Martin Middeke vom Hypertoniezentrum München beim pharmacon, dem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, in einer Mitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V..

„Deshalb ist es wichtig, dass jeder seine Werte kennt und einen erhöhten Blutdruck behandeln lässt“, so der Experte.

Für den Internisten hat eine einzelne Blutdruckmessung nur einen geringen Wert – weder in der Arztpraxis noch in der Apotheke.

Beispielsweise ist bekannt, dass in Arztpraxen zu hohe Werte gemessen werden („Weißkittel-Effekt“).

Andererseits kann gerade bei Männern im mittleren Alter der Blutdruck während der Arbeitszeit erhöht, in der Arztpraxis jedoch normal sein. Das wird als maskierte Hypertonie bezeichnet.

Laut der ABDA ist dieses Phänomen mit einem hohen Risiko verbunden.

Erstmal zur Ruhe kommen

Prof. Dr. Middeke empfiehlt für eine Messung folgendes Vorgehen: Zunächst soll der Patient körperlich, geistig und seelisch zur Ruhe kommen. Dann wird der Blutdruck das erste Mal gemessen.

Wenn der Wert erhöht ist, sollte eine zweite oder auch eine dritte Messung nach ein bis zwei Minuten und Entspannung erfolgen.

Den Angaben zufolge ist die sogenannte Tiefenatmung die einfachste und wirkungsvollste Form der Entspannung. Dabei wird durch die Nase tief und langsam ein- und durch den Mund tief und langsam ausgeatmet.

Dadurch sinkt ein erhöhter Blutdruck schnell auf natürliche Weise.

Wie hoch dürfen die Werte sein?

Doch wie hoch darf der Blutdruck tatsächlich sein?

Wie es in der Mitteilung der ABDA heißt, liegt ein Bluthochdruck vor, wenn die Blutdruckwerte bei 140 zu 90 oder höher liegen; bei Menschen ab 80 Jahren über 160 zu 90.

Blutdruckwerte darunter werden – bis auf wenige Ausnahmen für Patienten mit Begleiterkrankungen – nicht medikamentös behandelt.

Optimalerweise liegt der Blutdruck unter 120 zu 80. „Das heißt aber nicht, dass der Blutdruck durch Arzneimittel so tief gesenkt werden muss“, so Middeke.

„Im Gegenteil, das wäre für viele Patienten nicht gesund. Eine Senkung unter 140 zu 90 reicht oft aus. Gerade bei Patienten zwischen 65 und 80 Jahren hat der Arzt bei den Therapiezielen einen großen Ermessensspielraum“, erklärte der Experte.

Hypertonie natürlich behandeln

Bei Hypertonie werden oft schnell Blutdrucksenker eingesetzt. Doch in vielen Fällen lässt sich der Blutdruck auch ohne Pillen senken.

Wichtig ist hier vor allem, sich regelmäßig zu bewegen, mögliches Übergewicht abzubauen sowie auf Zigaretten und hohen Alkoholkonsum zu verzichten.

Zudem ist lange bekannt, dass einige Hausmittel sowie eine ausgewogene, gesunde Ernährung maßgeblich dazu beitragen können, den Blutdruck zu senken.

Ganz wichtig hierbei ist: Salz nur in Maßen. Eine kochsalzreiche Kost kann den Blutdruck erhöhen. Pro Tag sollten nicht mehr als vier bis sechs Gramm Salz konsumiert werden. Außerdem sollte der Speiseplan allgemein viel Obst und Gemüse enthalten.

Medikamente am frühen Morgen einnehmen

Wenn Arzneimittel notwendig sind, empfiehlt Prof. Dr. Middeke die Einnahme am frühen Morgen.

„Am besten morgens auf der Bettkante die Blutdrucksenker schlucken, nicht erst zum Frühstück. Denn je früher das Arzneimittel eingenommen wird, desto eher kann es wirken“, so der Mediziner.

„Bei einer abendlichen Einnahme wird der Blutdruck in der Nacht teilweise zu stark abgesenkt, und dann reagiert der Körper mit einer ungewollten Gegensteuerung.“

Dem Experten zufolge ist die abendliche Einnahme nur notwendig, wenn der Blutdruck im Schlaf (!) nicht absinkt – gemessen mittels ambulanter Langzeitmessung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Wer diese 7 Fragen nicht klärt, scheitert bei jeglicher Diät

Wasserdampf-Behandlung bei Prostata-Vergrößerung: Beschwerden beim Wasserlassen ohne Operation lösen

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR