• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Bakterien unser Immunsystem austricksen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Dezember 2019
in News
Grafische Darstellung von Enterobakterien.
Ein deutsches Forschungsteam zeigte erstmals, wie Durchfall-Bakterien natürliche Abwehrmechanismen aushebeln, damit sie sich ungestört vermehren können. (Bild: Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wichtige bakterielle Abwehr-Strategie entschlüsselt

Unser Immunsystem kann sich durch mehrere Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger wehren. Unter anderem können bestimmte Bakterien über den sogenannten programmierten Zelltod außer Kraft gesetzt werden. Durchfall-Erreger der Gattung Shigella können diesen Mechanismus aushebeln, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Forschende der Universität zu Köln haben im Rahmen einer Studie herausgefunden, wie es Durchfall-Bakterien der Gattung Shigella gelingt, Abwehrmechanismen des Immunsystems zu umgehen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Microbiology“ vorgestellt.

Räuber und Gendarme im Organismus

Wenn Bakterien in unseren Körper gelangen, sendet das Immunsystem Killerzellen aus, um die Eindringlinge zu bekämpfen. Verschiedene bakterielle Krankheitserreger können sich jedoch vor unserem Immunsystem verstecken, indem sie sich innerhalb von Körperzellen aufhalten. Dort können sie sich unbemerkt vermehren, bis die Zelle schließlich zusammenbricht und eine Vielzahl von Erregern freisetzt, die dann weitere benachbarte Zellen infizieren können.

Selbstzerstörung verhindert Vermehrung

Doch auch gegen diese Strategie weiß sich der Körper zu helfen. Zellen besitzen eine Art Selbstzerstörungsmechanismus, um schädliche Auswirkungen zu verhindern. Durch den Befall gerät die Zelle in Stress. Diese zelluläre Stresssituation führt dazu, dass der programmierte Zelltod, die sogenannte Apoptose, ausgelöst wird, um die ungestörte Vermehrung zu unterbinden.

Überbrückter Selbstzerstörungsmechanismus

Herbeigeführt wird die Apoptose hauptsächlich durch das Protein Caspasen. Das Team um Professor Dr. Hamid Kashkar konnte nun entschlüsseln, wie es bestimmten Bakterien gelingt, die Selbstzerstörung der Zelle zu verhindern. An Bakterien der Gattung Shigella zeigte das Team, dass die äußere Membran der Erreger Lipopolysacharide (LPS) enthält. Diese LPS sind in der Lage, die Caspasen-Proteine zu binden. Da die Caspasen abgefangen werden, können sie den Selbstzerstörungsmechanismus der Zelle nicht mehr auslösen.

Shigella-Bakterien sind typische Erreger von akuten entzündlichen Durchfallerkrankungen. Die aktuelle Forschungsarbeit zeigt erstmals den molekularen Mechanismus, mit dem Bakterien die Selbstzerstörung von Zellen verhindern, damit sie sich ungestört vermehren können. Das Team um Kashkars entschlüsselte somit eine wichtige bakterielle Vermehrungs-Strategie. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität zu Köln: Bakterien stoppen Selbstzerstörungsprogramm der Zelle (Abruf: 28.12.2019), portal.uni-koeln.de
  • Saskia D. Günther, Melanie Fritsch, Jens M. Seeger, u.a.: Cytosolic Gram-negative bacteria prevent apoptosis by inhibition of effector caspases through lipopolysaccharide, Nature Microbiology, 2019, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

25 Minuten tägliche Bewegung senkt das Krebsrisiko für sieben Krebsarten

Einkaufswagen zwischen Supermarktregalen

Rückruf-Aktion: Aldi-Produkt kann Schimmel enthalten

Jetzt News lesen

Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025
Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.

Darmflora: Mikroplastik verändert deren Zusammensetzung

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR