• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Wie der Schlaf das Essverhalten beeinflusst

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. August 2020
in News
Schlafender Mann
Der REM-Schlaf hat laut einer aktuellen Studie direkte Auswirkungen auf das Essverhalten. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

REM-Schlaf mit direkten Einfluss auf das Essverhalten

Die Qualität des Schlafs hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und laut einer aktuellen Studie wird auch das Essverhalten durch den Schlaf beeinflusst – genauer gesagt durch den REM-Schlaf.

Bei einer Untersuchung der Auswirkungen des REM-Schlafs beziehungsweise der Aktivitätsmuster im Gehirn auf das Verhalten hat das Forschungsteam um Professor Antoine Adamantidis von der Universität Bern und dem Inselspital Bern festgestellt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs das Essverhalten reguliert – zumindest bei Mäusen. Veröffentlicht wurden ihre Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“(PNAS).

Erhöhte Aktivität im laterales Hypothalamus

In der Phase des rapid-eye-movement (REM) Schlafs träumen wir intensiv und diverse Hirnareale und neuronale Schaltkreise sind hochaktiv. „Zu den Hirnregionen, die während des REM-Schlafes stark aktiviert sind, zählen Zentren, die für die Regulierung von Erinnerungen und Emotionen zuständig sind“ und „auch der sogenannte laterale Hypothalamus, eine kleine, evolutionär konservierte Struktur bei allen Säugetieren im Zwischenhirn, zeigt erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs“, so die Mitteilung der Universität Bern.

REM-Schlaf-Aktivierung der Nervenzellen

Im Wachzustand werden durch die Nervenzellen aus diesem Hirnareal der Appetit und die Nahrungsaufnahme reguliert und sie spielen eine wichtige Rolle bei Motivation und Suchtverhalten, erläutern die Forschenden. An Mäusen haben sie daher die Aktivierung von Nervenzellen im Hypothalamus während des REM-Schlafs untersucht. Sie wollten laut eigenen Angaben besser verstehen, wie die REM-Schlaf-Aktivierung der Nervenzellen im Hypothalamus das alltägliche Verhalten beeinflusst.

Bestimmte Aktivitätsmuster der Zellen im lateralen Hypothalamus, die während des Wachzustandes Nahrungsaufnahme signalisieren, waren auch während des REM-Schlafes festzustellen, berichtet das Forschungsteam. Mit Hilfe der optogenetischen Methoden, bei der die Aktivität von Nervenzellen mittels Lichtpulsen spezifisch ausgeschaltet werden kann, untersuchten sie den Einfluss dieser Aktivitätsmuster während des REM-Schlafes.

Nahrungsaufnahme ging zurück

Das Ausschalten der Signale führte dazu, dass sich bei wachen Mäusen die Essensaktivitätsmuster der Zellen veränderten und die Tiere weniger Nahrung zu sich nahmen, so die Mitteilung der Universität Bern. „Das bedeutet, dass der REM-Schlaf nötig ist, um die Nahrungsaufnahme stabil zu halten“, betont Prof. Adamantidis.

Langanhaltende Veränderungen

„Wir waren erstaunt, wie stark und langanhaltend unsere Intervention im lateralen Hypothalamus die Aktivität der Nervenzellen und das Verhalten der Mäuse beeinflusst hat“, ergänzt Studienerstautor Prof. Lukas Oesch. Noch nach vier Tagen seien Veränderung der Aktivitätsmuster feststellbar gewesen. Die Beobachtungen legen den Schluss nahe, dass die elektrische Aktivität in hypothalamischen Schaltkreisen verändert werden kann und zu einem stabilen Essverhalten beiträgt, betonen die Forschenden.

Schlafqualität und Schlafmenge entscheidend

Auch hätten die Untersuchungen darauf hingewiesen, dass nicht die Schlafmenge allein entscheidend ist, sondern dass es ebenso auf die Schlafqualität ankommt. „Das ist besonders entscheidend in unserer Gesellschaft, wo nicht nur die Schlafdauer abnimmt, sondern auch die Schlafqualität stark leidet, etwa bei Schichtarbeit, künstlichem Licht oder Social-Jetlag bei Jugendlichen“, erklärt Adamantidis.

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Die Forschenden hoffen, dass der entdeckte Zusammenhang zwischen der Aktivität der Zellen im REM-Schlaf und dem Essverhalten dazu beitragen könnte, neue Therapieansätze gegen Essstörungen zu entwickeln. Auch für die Motivation und das Suchtverhalten könnten die Erkenntnisse bedeutsam sein, berichtet das Forschungsteam. „Dies hängt jedoch von den genauen neuronalen Schaltkreisen, der Schlafphase und anderen Faktoren ab, die noch zu erforschen sind“, so Prof. Adamantidis hinzu. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Lukas T. Oesch, Mary Gazea, Thomas C. Gent, Mojtaba Bandarabadi, Carolina Gutierrez Herrera, Antoine R. Adamantidis: REM sleep stabilizes hypothalamic representation of feeding behavior; in: Proceedings of the National Academy of Sciences (30.02.2020), pnas.org
  • Universität Bern: REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten (veröffentlicht 06.08.2020), unibe.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: freshidea/fotolia.com)

Alzheimer: Lässt sich das Gedächtnis wiederherstellen?

3-D-Darstellung des menschlichen Gehirns

Bauen die Menschen geistig ab? Trendumkehr bei den Babyboomern

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR