• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie erkennt man Vitamin-D-Mangel?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Januar 2024
in News
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D
Wenn der Körper nicht ausreichend Vitamin D bekommt, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. (Bild: Michail Petrov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gerade im Winter fehlt vielen Menschen Vitamin D. Der Mediziner Dr. Matthew Goldman von der Cleveland Clinic in den USA erklärt, woran man einen Vitamin-D-Mangel erkennt und wie sich gegensteuern lässt.

Vitamin D ist äußerst wichtig für unsere Gesundheit. Es wird in unserem Körper synthetisiert, wenn UV-B-Strahlen auf die Haut treffen. So besteht jedoch das Problem, dass bei der geringeren Sonneneinstrahlung im Winter viel weniger Vitamin D gebildet wird, erläutert Dr. Goldman.

Winterkleidung begünstigt Vitamin-D-Mangel

Zum trage die Winterkleidung dazu bei, dass weniger Sonne die Haut erreicht, so dass noch weniger Vitamin D synthetisiert wird, so dass sich leicht ein Vitamin-D-Mangel einstellen könne.

Besteht der Verdacht oder ein generell erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, wie zum Beispiel bei Säuglingen und Menschen im Alter über 65 Jahren, kann ein ärztlicher Test Klarheit bringen, erklärt der Mediziner. So lasse sich abschätzen, ob die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten notwendig ist.

Hinweise auf einen Vitamin-D-Mangel

Als typische Symptome eines Vitamin-D-Mangels nennt Dr. Goldman Müdigkeit, Knochenschmerzen und Muskelschwäche. Darüber hinaus mache sich ein Vitamin-D-Mangel mitunter auch durch Beeinträchtigungen des Gedächtnisses bemerkbar.

Langfristig könne ein Vitamin-D-Mangel auch den Knochen schaden. „Ein Vitamin-D-Mangel kann zu einem höheren Risiko für eine Reihe von Problemen führen, einschließlich Osteoporose, die das Risiko für Knochenbrüche erhöht“, so der Experte in einem aktuellen Beitrag der Cleveland Clinic.

Auf Vitamin-D-reiche Ernährung achten

Um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, kann es gerade im Winter sinnvoll sein, Lebensmittel zu essen, die reich an Vitamin D sind, wie zum Beispiel Lachs oder angereicherte Pilze, erklärt Dr. Goldman.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) enthalten zum Beispiel 100 Gramm Lachs bereits 16 Mikrogramm des gesunden Vitamins. Allerdings weist Zuchtlachs laut einer Studie nur etwa 25 Prozent des Vitamin-D-Gehalts von Wildlachs auf.

Insgesamt kann eine Ernährung, die viel Vitamin D enthält, durchaus einen Beitrag zur Versorgung mit dem wichtigen Vitamin leisten, allerdings nur in begrenztem Umfang. Sollten sich dennoch Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels einstellen, ist daher eine ärztliche Überprüfung und gegebenenfalls eine Verordnung von Vitamin-D-Präparaten dringend angebracht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Do You Have a Vitamin D Deficiency? (veröffentlicht 10.01.2024), Cleveland Clinic
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Vitamin D (abgefragt 12-01.2024), DGE
  • Z. Lu, T.C. Chen, A. Zhang, N. Kohn, S. Martinello, et al.: An evaluation of the vitamin D3 content in fish: Is the vitamin D content adequate to satisfy the dietary requirement for vitamin D?; in: Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology (veröffentlicht März 2007), Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Diabetes durch zu hohen Zuckerkonsum?

Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf für mehrere Würste: Es drohen Durchfall und Übelkeit

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR