• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenig bekannte kleine Schwester der Kiwi: So gesund sind die Mini-Kiwibeeren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. September 2018
in News
Teile den Artikel

Saison für die Kiwibeere: Klein, süß und “ready-to-eat”

Während die Kiwi jeder kennt, müssen sich die Verbraucher an ihre kleine Schwester noch gewöhnen. Die Kiwibeere schmeckt süß und kann direkt und ungeschält in den Mund wandern. Die haarlose Schale sieht zwar knackig aus, ist aber weich und essbar. Schälen oder Aufschneiden und Löffeln sind überflüssig. Die Kiwibeere schmeckt pur, aber auch kombiniert mit anderen Früchten im Obstsalat und im Porridge oder Müsli. Das saftige Fruchtfleisch ist als exotischer Kuchenbelag geeignet und kann zu Konfitüre, Kompott, grüner Grütze und Smoothies verarbeitet werden.

Die Kiwibeere (Actinidia arguta), auch Kiwai oder Kokuwa genannt, gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse. Die ursprüngliche Heimat der Schlingpflanze liegt im östlichen Asien. Die ovale bis runde Frucht ist 5 bis 20 g schwer und damit viel leichter und kleiner als die normale Kiwi (90 bis 110 g). Wenn sie aufgeschnitten wird, sieht sie mit dem kräftig grünen Fruchtfleisch, dem weißen Kern und den schwarzen Samen ihrer großen Schwester recht ähnlich.

Die stachelbeerartigen Früchte sind bei uns noch bis November erhältlich. Hauptanbaugebiete in Europa sind Frankreich, Italien und Portugal. In geringem Umfang werden die Exoten auch in Deutschland angebaut. Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge und lassen sich problemlos im eigenen Garten anbauen.

Die Kiwi im Miniformat schmeckt im vollreifen Zustand besonders aromatisch. Wenn sie noch etwas hart ist, lässt man sie ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur nachreifen. Oder man lagert sie zusammen mit Äpfeln, die das Reifegas Ethylen abgeben. Reife Früchte müssen rasch gegessen werden, denn sie halten sich auch gekühlt nur wenige Tage. Die Kiwibeere ist reich an Vitamin C (53 mg pro 100 g) und Vitamin E, Folsäure und Mineralien wie Kalzium und Kalium. Dabei enthält die Frucht mit 52 kcal pro 100 g ungefähr so viel Kalorien wie ein Apfel. (pm, sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährungsexperten: Kakao-Produkte liefern Vitamin-D

Studie: Kann dieser Botenstoff chronisch entzündliche Darmkrankheiten heilen?

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR