• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Kaffee unseren Geschmackssinn beeinträchtigt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. April 2020
in News
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.
Kaffee-Konsum hat erhebliche Auswirkungen auf den Geschmackssinn. (Bild: Leo Lintang/Stock.Adope.com)
Teile den Artikel

Kaffee beeinflusst die Geschmackswahrnehmung

Für viele Menschen gehört der Kaffee am Morgen fest in den Tagesablauf. Das sie damit möglicherweise ihren Geschmackssinn beeinflussen, kommt den wenigsten in den Sinn. Ein Forschungsteam der dänischen Aarhus Universität konnte jetzt allerdings nachweisen, dass sowohl die Wahrnehmung von süßen Speisen, als auch von bitterem Essen durch den Kaffee-Genuss verändert wird.

Kaffee hat laut der aktuellen Studie eine durchaus überraschende Wirkung auf den Geschmackssinn: Bittere Speisen schmecken nach dem Kaffee-Konsum weniger bitter und süße noch süßer, berichten Forschende der dänischen Aarhus Universität in dem Fachmagazin „Foods“. Die Studie werfe ein neues Licht auf den Geruchs- und Geschmackssinn.

Süßer und bitterer Geschmack

Die Forschenden untersuchten den Geruchs- und Geschmackssinn von 156 Testpersonen vor und nach dem Kaffeetrinken. Dabei stellten sie keine Veränderungen des Geruchssinns fest, aber der Geschmackssinn war laut Aussage der Forschenden deutlich beeinträchtigt. „Wenn Menschen nach dem Kaffeetrinken getestet wurden, reagierten sie empfindlicher auf Süße und weniger empfindlich auf Bitterkeit“, so Prof. Alexander Wieck Fjældstad in einer Pressemitteilung der Aarhus Universität zu den Studienergebnissen.

Geschmackssinn leicht beeinflussbar?

Um auszuschließen, dass das Koffein im Kaffee die Veränderungen des Geschmackssinns bewirkte, wiederholten die Forschenden das Experiment mit entkoffeiniertem Kaffee, doch das Ergebnis blieb das gleiche. Wahrscheinlich sind einige der Bitterstoffe in dem Kaffee für den Effekt verantwortlich, so Prof. Fjældstad. Es sei durchaus eine Überraschung gewesen, dass die Registrierung von Süße und Bitterkeit so leicht beeinflusst werden kann.

Besseres Verständnis des Geschmackssinns

Die festgestellten Auswirkungen auf den Geschmackssinn könnten auch erklären, warum der Geschmack von einem Stück dunkler Schokolade zum Kaffee viel milder ausfällt, denn die Bitterkeit werde heruntergespielt und die Süße verstärkt, erläutert Prof. Fjældstad. Die Studie ermögliche ein besseres Verständnis dafür, wie unsere Geschmacksknospen funktionieren, auch wenn jetzt noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich seien. Das gewonnene Wissen könne anschließend möglicherweise dazu genutzt werden, den Zucker- und Kaloriengehalt in unserer Nahrung deutlich zu reduzieren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Alexander W. Fjaeldstad, Henrique M. Fernandes: Chemosensory Sensitivity after Coffee Consumption Is Not Static: Short-Term Effects on Gustatory and Olfactory Sensitivity; in: Foods (veröffentlicht 14.04.2020), mdpi.com
  • Aarhus University: Coffee changes our sense of taste (veröffentlicht 21.04.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Figuren werden durch ein großes Verbotsschild daran gehindert, sich die Hand zu reichen.

Corona-Krise: Die Schattenseite der sozialen Distanzierung

Spezielles Orujo-Olivenöl scheint vor Fettleibigkeit zu schützen. (Bild: Kerim/Stock.Adobe.com)

Abnehmen: Verhindert Orujo-Olivenöl Übergewicht?

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR