• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wiesen-Champignon: Der Pilz des Jahres 2018

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Pilz des Jahres 2018: Der Wiesen-Champignon

Der Wiesen-Champignon ist selten geworden. Denn der wildwachsende Verwandte des Zucht-Champignons hat durch intensivere Grünlandnutzung bereits viele Lebensräume verloren, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Auch aus diesem Grund ist er zum »Pilz des Jahres 2018« gekürt worden. Die Wissenschaftler möchten aber auch generell auf die wichtige Bedeutung von Pilzen für unsere Ökosysteme hinweisen.

In Deutschland sind über 60 Champignon-Arten heimisch, zu denen auch der Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) zählt. Der beliebte Speisepilz wird auch Feldegerling genannt. Er gedeiht auf naturnahen Weiden und Wiesen und ernährt sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen Juli und Oktober und können in trockenen Sommern nach einem ergiebigen Regenfall oft zu Hunderten aus dem Boden sprießen. Die Pilze stehen in großen Gruppen, in Reihen oder in Hexenringen. Bei der Reife verfärben sich die Lamellen durch die Sporen von rosa nach schokobraun. Wer im Wald auf die Suche geht, muss sich aber auskennen. Denn der Wiesen-Champignons kann mit dem giftigen Karbol-Champignon (Agaricus xanthodermus) verwechselt werden. Vorsicht ist bei einem unangenehmen Tintengeruch und einer intensiven Gelfärbung am unteren Stiel geboten. An diesen Merkmalen ist der Giftpilz gut zu erkennen.

Während der Wiesen-Champignon früher in Massen auftrat, hat er es heute schwer, so die Gesellschaft für Mykologie. Denn es würden naturnahe Wiesen zur Erzeugung von Energiepflanzen genutzt und nährstoffarme Böden als Bauland ausgewiesen. Ein weiteres Problem sei, wenn Wiesen übermäßig mit Gülle gedüngt würden. Dadurch komme der natürliche Stickstoffkreislauf im Boden aus dem Gleichgewicht. Die Folge sei, dass natürliche Artengemeinschaften aus Algen, Bakterien, Pflanzen, Pilzen und Tieren verloren gehen. Heike Kreutz, bzfe 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weihnachtszeit: Butter und Eier werden wieder teurer

Multiresistenter Darmkeim verbreitet sich ransant überall in Deutschland

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR