• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wiesen-Champignon: Der Pilz des Jahres 2018

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Pilz des Jahres 2018: Der Wiesen-Champignon

Der Wiesen-Champignon ist selten geworden. Denn der wildwachsende Verwandte des Zucht-Champignons hat durch intensivere Grünlandnutzung bereits viele Lebensräume verloren, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Auch aus diesem Grund ist er zum »Pilz des Jahres 2018« gekürt worden. Die Wissenschaftler möchten aber auch generell auf die wichtige Bedeutung von Pilzen für unsere Ökosysteme hinweisen.

In Deutschland sind über 60 Champignon-Arten heimisch, zu denen auch der Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) zählt. Der beliebte Speisepilz wird auch Feldegerling genannt. Er gedeiht auf naturnahen Weiden und Wiesen und ernährt sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen Juli und Oktober und können in trockenen Sommern nach einem ergiebigen Regenfall oft zu Hunderten aus dem Boden sprießen. Die Pilze stehen in großen Gruppen, in Reihen oder in Hexenringen. Bei der Reife verfärben sich die Lamellen durch die Sporen von rosa nach schokobraun. Wer im Wald auf die Suche geht, muss sich aber auskennen. Denn der Wiesen-Champignons kann mit dem giftigen Karbol-Champignon (Agaricus xanthodermus) verwechselt werden. Vorsicht ist bei einem unangenehmen Tintengeruch und einer intensiven Gelfärbung am unteren Stiel geboten. An diesen Merkmalen ist der Giftpilz gut zu erkennen.

Während der Wiesen-Champignon früher in Massen auftrat, hat er es heute schwer, so die Gesellschaft für Mykologie. Denn es würden naturnahe Wiesen zur Erzeugung von Energiepflanzen genutzt und nährstoffarme Böden als Bauland ausgewiesen. Ein weiteres Problem sei, wenn Wiesen übermäßig mit Gülle gedüngt würden. Dadurch komme der natürliche Stickstoffkreislauf im Boden aus dem Gleichgewicht. Die Folge sei, dass natürliche Artengemeinschaften aus Algen, Bakterien, Pflanzen, Pilzen und Tieren verloren gehen. Heike Kreutz, bzfe 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weihnachtszeit: Butter und Eier werden wieder teurer

Multiresistenter Darmkeim verbreitet sich ransant überall in Deutschland

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR