• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirkstoff aus Pflanzenöl zerstört Magenbakterium

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. November 2014
in News
Teile den Artikel

Pflanzenöl-Wirkstoff ist effektiver als gängige Antibiotika bei Magenbakterium

27.11.2014

Linolensäure, ein Wirkstoff in pflanzlichen Ölen, wirkt effektiver bei der Bekämpfung des Magenbakteriums Helicobacter pylori als gängige Antibiotika. Angesichts einer zunehmenden Antibiotika-Resistenz suchten Wissenschaftler um Liangfang Zhang vom UC San Diego Moores Cancer Center nach einer alternativen Behandlungsmethode gegen das Bakterium. Dabei entwickelten sie eine Therapie mit dem therapeutischen Nanopartikel „LipoLLA“, welches Helicobacter pylori abtötet und somit unschädlich macht. Das Bakterium wird mit der Entstehung von Magengeschwüren und Krebs in Verbindung gebracht.

Nanotherapie mit Pflanzenöl-Wirkstoff statt Antibiotika
„Gängige Helicobacter-pylori-Behandlungen stehen vor einer grossen Herausforderung – Antibiotika-Resistenz“, zitiert die Nachrichtenagentur „Pressetext“ Zhang. Deshalb forschten die Wissenschaftler nach einer Alternative zur Bekämpfung des Magenbakteriums. „Unser Ziel war es, eine Nanotherapie zu entwickeln, die ein raues Magenmilieu übersteht, Helicobacter pylori abtötet und dabei Resistenz vermeidet“, so Zhang weiter. Diese Bedingungen führte zur Entwicklung des Nanopartikels „LipoLLA“, das Linolensäure aus Pflanzenölen enthält und zur Gruppe der Lipide (Fette) gehört. Im Magen verbindet sich LipoLLA mit der Membran von Helicobacter pylori und gibt die gespeicherte Linolensäure ab, so dass die Membran zerstört und das Bakteriums abgetötet wird.

Um die Wirksamkeit des Nanopartikels zu testen, verabreichten die Wissenschaftler Mäusen LipoLLA mit fluoreszierenden Markern mit ihrem Futter. Dann beobachteten sie, wie sich die Nanopartikel in der Magenschleimhaut verteilten. Nach der Behandlung untersuchten sie die Bakterienlast im Magen. Wie sich herausstellte, verringerte sich die bakterielle Infektion tatsächlich durch das Nanopartikel. Dabei war LipoLLA sogar effektiver als herkömmliche Antibiotika. Zudem wirkte es nicht toxisch bei den Mäusen und das Bakterium entwickelt keine Resistenz gegen die Behandlung. „Das ist der erste Schritt, um zu beweisen, dass wir dieses therapeutische Nanopartikel produzieren und zeigen können, dass es die bakterielle Besiedelung von Helicobacter pylori reduzieren kann. Wir arbeiten nun daran, das Partikel noch zu verbessern, es stabiler und effektiver zu machen“, erklärte Zhang. (ag)

Bild: twinlili / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

1,5 Millionen Aids-Tote weltweit pro Jahr

Pille beeinflusst Attraktivität des Partners

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR