• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirkung nachgewiesen: Yoga und Co reduzieren die Aktivität in Entzündungsgenen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Meditation und Yoga wirken auch auf genetischer Eben gegen Entzündungen
Vielfach wurde bereits über die positiven Auswirkungen von Meditation, Yoga, Tai Chi und vergleichbaren Methoden auf die Gesundheit und die Stressbelastung berichtet. Nun haben britische Wissenschaftler der Coventry University gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden und Belgien nachgewiesen, dass Yoga und Co auch die Aktivität in bestimmten Genen senken, die bei Entzündungen eine wesentliche Rolle spielen.

Meditation, Yoga und Tai Chi scheinen nicht nur den Geist zu beruhigen, sondern haben offenbar auch einen Einfluss auf die Aktivität der DNA. Insgesamt habe sich gezeigt, dass diese Praktiken mit einer Herabregulierung des sogenannten „Kappa B-Pfades“ verbunden waren, was der gegenteiligen Wirkung von chronischem Stress auf die Genexpression entspreche, berichten die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „frontiers in Immunology“. Die Studienergebnisse zeigen, dass Yoga, Tai Chi und Co zu einem reduzierten Risiko von entzündungsbedingten Krankheiten führen können, so das Forscherteam um Ivana Buric von der Coventry University weiter.

Auswirkungen auf die Genaktivität untersucht
Seit langem sind Praktiken wie Yoga oder Tai Chi als Methoden zur Stressreduktion bekannt. Nun haben die Wissenschaftler anhand einer Auswertung früherer Studien überprüft, ob die Entspannungstechniken auch Auswirkungen auf die Aktivität der Gene haben. Insgesamt wurden 18 Studien mit 846 Teilnehmer berücksichtigt. Die systematische Überprüfung der Studiendaten ergab, dass die meisten Studien (81%) eine signifikant verringerte Aktivität von entzündungsbezogenen Genen und/oder des Schlüssel-Transkriptionsfaktors NF-κB aufwiesen, der die Expression von Genen kontrolliert, die bei den Entzündungsprozessen relevant sind, berichten die Forscher.

Umkehrung der Effekte von chronischem Stress
Die Auswertung der 18 Studien, die eine Genexpressionsanalyse verwendet hatten, zeigte insgesamt eine „Umkehrung der Effekte auf die molekulare Signatur, die von chronischem Stress ausgelöst werden“, erläutern die Wissenschaftler. Zwar sei die Qualität der ausgewerteten Studien äußerst unterschiedlich ausgefallen, doch werde in der Gesamtschau deutlich, dass einige der psychologischen und physischen Vorteile bei Yoga und Co durch die biologischen Veränderungen in den NF-κB-Genen unterstützt werden.

Die aktuellen Ergebnisse müssen laut Aussage der Forscher nun in größeren Stichproben und mit besseren Studienentwürfen überprüft werden. Dies öffne auch die Tür für die Entwicklung und Erprobung einer mehrstufigen Theorie zu der Wirkung der speziellen Meditations- und Entspannungstechniken, welche „die biologischen, psychologischen und ökologischen Ebenen integriert“, so das Fazit der Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschung: Kann Cannabis unser Gehirn verjüngen?

Die Raten von Hautkrebs steigen stark und Männer sind am häufigsten betroffen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR