• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forscher entwickeln eine Baterie aus Papier und Spucke

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Forscher entwickelten eine neue Art von Batterie, welche durch Bakterien auf einem Blatt seine Energie bezieht. Durch diese neue Entwicklung können beispielsweise die Einweg-Elektronik von Diagnosesensoren betrieben werden. (Foto: Alexander Potapov/fotolia.com)

Neu entwickelte Batterie wird durch Speichel betrieben
Forscher haben jetzt eine neue leistungsstarke Batterie entwickelt, welche auf Papier basiert und von Speichel betrieben wird. Diese neue Batterie kann unter extremen Bedingungen eingesetzt werden, auch wenn normale Batterien nicht mehr funktionieren würden.

Die Wissenschaftler der Binghamton University in den USA entwickelten eine Batterie, indem sie mikrobielle Brennstoffzellen mit inaktiven, gefriergetrockneten Zellen kombinierten. Nach einer Zugabe von Speichel kann diese Batterie Energie erzeugen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Advanced Materials Technologies“.

Mediziner sind jetzt in der Lage eine Batterie zu entwickeln, welche mit Speichel betrieben wird. Diese auf Papier basierende Art von Batterie kann beispielsweise sogenannte Point of Care (POC) Diagnose-Plattformen betreiben. (Foto: Alexander Potapov/fotolia.com)

Bereits ein Tropfen Speichel führt zur Energieerzeugung
Die neu entwickelte Batterie erzeugt bereits mit nur einem Tropfen Speichel zuverlässig Energie. Diese Batterie kann von der nächsten Generation von sogenannten Point of Care (POC) Diagnose-Plattformen verwendet werden, erläutern die Mediziner.

Speichel ist überall leicht verfügbar
Die Batterie hat gegenüber anderen konventionellen Strom erzeugenden Lösungen klare Vorteile, weil die biologische Flüssigkeit zur Aktivierung der On-Demand-Batterie auch bei sonst nur eingeschränkten Ressourcen leicht verfügbar ist.

Gefriertrocknung ermöglicht langfristige Speicherung von Zellen
Die Nutzung der Technologie zur Gefriertrocknung ermöglicht eine langfristige Speicherung von Zellen ohne Verschlechterung des Materials oder Denaturierung, sagen die Experten. Eine sogenannte Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biomolekülen, welche zu einem Verlust der biologischen Funktion der Moleküle führt, ohne dabei die Primärstruktur zu verändern.

Besonders in Entwicklungsländern könnte die neue Batterie zum Einsatz kommen
Vor allem für POC-Diagnoseanwendungen in Entwicklungsländern ist eine On-Demand-Mikroenergieerzeugung erforderlich, erklärt Autor Professor Seokheun Choi von der Binghamton University. Typischerweise benötigen diese Anwendungen nur eine minimale Menge von Energie, um mehrere Minuten zu funktionieren. Allerdings sind kommerzielle Batterien oder andere Energietechnologien zu teuer und überqualifiziert. Außerdem stellen sie eine Belastung für die Umwelt dar, fügt Professor Choi hinzu.

Die Leistung der Batterie muss noch verbessert werden
Die Wissenschaftler konzentrieren sich bei ihrer weiteren Forschung auf die Verbesserung der Leistungsdichte der neu entwickelten Batterie, so dass in Zukunft mehr Anwendungen mit Strom versorgt werden können.

16 mikrobielle Brennstoffzellen konnten eine LED-Diode betreiben
Insgesamt 16 mikrobielle Brennstoffzellen, welche in einer Reihe auf einem einzigen Blatt Papier verbunden sind, haben die gewünschten Werte von elektrischem Strom und Spannung erzeugt, um eine LED-Diode zu versorgen, sagen die Forscher aus den USA. Für andere elektronische Anwendungen sei allerdings eine Leistungsverbesserung erforderlich. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei einer Darmspiegelung entdeckt >Polypen werden entfernt, damit aus ihnen kein Darmkrebs entsteht. Doch dabei kann es zu Verletzungen der Darmwand kommen. (Bild: Alex/fotolia.com)

So findet die Streuung von Metastasen statt: Verlauf von Darmkrebs erforscht

Die Zahl der Rotavirus-Infektionen in Deutschland ist stark gestiegen. Die hochansteckenden Krankheitserreger können vor allem für Kleinkinder gefährlich werden. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Wenn es grummelt im Bauch: Eine Lebensmittel­unverträglichkeit ist oft der Grund

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR