• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zähne aus menschlichem Urin gezüchtet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

„Tissue Engineering“: Wissenschaftler züchten Zähne aus Urin

25.08.2013

Menschen werden immer älter und daher seien zunehmend „Ersatzteile“ für den Körper gefragt. Künstliche Gelenke oder künstliche Haut hat die Medizin bereits entworfen. Forschern in China sei es jetzt gelungen, auch Zähne zu züchten – aus menschlichem Urin.

Künftiger Zahnersatz
Wissenschaftlern des chinesischen Guangzhou-Instituts für Biomedizin und Gesundheit ist scheinbar eine kleine Sensation gelungen. Aus menschlichem Urin züchten sie Zähne. In einem Bericht im „Cell Regeneration Journal“ lässt die Forschergruppe keinen Zweifel daran, dass es eines Tages möglich sei, künftig auf diese Weise Zahnersatz zu produzieren. Die vollständige Wiederherstellung eines menschlichen Zahns sei das Ziel ihrer Arbeit.

Etwas weicher als normale Zähne
Möglich gemacht werden soll dies durch sogenannte induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die aus Urin gewonnen werden könnten. Die chinesischen Wissenschaftler hätten daraus kleine zahnähnliche Bildungen gezüchtet, die zwar etwas weicher als normale Zähne seien, aber sonst fast die gleichen Eigenschaften besitzen würden. So bestehe den Angaben der Forscher zufolge das Gewebe aus Zahnmark, Dentinschicht und Zahnschmelz. Die Wissenschaftler hatten aus Urin gewonnene Stammzellen verwendet und diese zunächst mit Bindegewebszellen, die aus Mäusezähnen gewonnen wurden verbunden und das Ganze dann in die Tiere implantiert. Derzeit seien die Zahn-Züchtungen noch nicht im „Einsatz“. Es bestehe noch eine Gefahr der Verschmutzung durch im Urin enthaltene Bakterien.

„Tissue Engineering“
Allerdings zeigen sich die Wissenschaftler aus China überzeugt, dass ihren Ergebnissen weitere Studien folgen und künftig die vollständige Wiederherstellung eines menschlichen Zahns möglich sein werde. Die Methode des „Tissue Engineering“ (TE) wird als großer Fortschritt in der Medizin angesehen. Mit TE ist die künstliche Herstellung biologischen Gewebes durch die gerichtete Kultivierung von Zellen gemeint, damit krankes Gewebe bei einem Patienten ersetzt oder regeneriert werden kann. Zahnärztin Dr. Diana Svoboda erläuterte gegenüber „Bild.de“: „Das Tissue Engineering ist auf dem besten Wege, die Zahnmedizin zu revolutionieren. Es wurden hervorragende Fortschritte in der Forschung gemacht, sodass Zähne in vitro, also in einem Reagenzglas, als konventionelles Tissue Engineering, aber auch bereits in vivo – im Kiefer eines Tieres – im Rahmen einer Zahnregeneration gezüchtet werden konnten.“ Noch gebe es jedoch keine Erfahrungen, ob die bislang nur in Tierversuchen gewonnenen Ergebnisse auf den Menschen übertragbar seien. Dr. Svoboda meint, dass in schätzungsweise zehn bis 20 Jahren der erste biologische Zahn beim Menschen eingesetzt werde. (ad)

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Legionellen-Infektionen im Sauerland

Hausstauballergie statt Heuschnupfen

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR