• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnarzt berichtet über die größten Irrtümer der Mundhygiene auf

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. August 2016
in News
Teile den Artikel

Ammenmärchen wie „Schlechte Zähne sind erblich bedingt“ oder „Ein Apfel kann zwischendurch das Putzen mit einer Bürste ersetzen“ halten sich auch heutzutage immer noch hartnäckig. Mit zum Teil fatalen Auswirkungen auf die Zahngesundheit. „Wer diesen Mythen Glauben schenkt, handelt bei der Zahnpflege oft falsch oder zu spät und riskiert nicht selten Erkrankungen und Schäden im Mundraum“, betont Dr. Stephan Ziegler, Zahnarzt und Leiter der KU64-Zahnarztpraxis aus Berlin, und räumt im Folgenden mit häufigen Irrtümern auf.

Karies und schlechte Zähne sind vererbbar
„Zähne sind nicht von Geburt an anfällig für Krankheiten. Vererbt werden lediglich Zahngröße, Kieferform und Stoffwechselkrankheiten wie zum Beispiel Diabetes, die sich unter Umständen auf die Mundgesundheit auswirken. Diabetiker besitzen zum Beispiel generell ein erhöhtes Risiko, an einer Entzündung des Zahnhalteapparates – auch Parodontitis genannt – zu erkranken. Wer auf eine besonders gründliche Pflege achtet, kann seine Zähne dennoch gesund halten. Dabei mindestens zweimal täglich putzen und Zahnseide oder Zwischenraumbürsten benutzen. Zusätzlich raten wir unseren Patienten zu einer ein- bis zweimal jährlich durchgeführten professionellen Zahnreinigung.“

Es ist egal, ob man vor oder nach dem Zähneputzen Zahnseide benutzt
„Bezüglich der Frage, zu welchem Zeitpunkt Zahnseide bei der täglichen Mundpflege zum Einsatz kommen sollte, scheiden sich die Geister. Ich rate, sie am besten nach dem Zähneputzen zu verwenden. Denn dann befinden sich im Idealfall keine Nahrungsreste mehr im Mundraum, die ansonsten leicht mit der Seide unter den Zahnfleischrand geschoben werden können und dort Entzündungen auslösen. Dabei unbedingt für jeden Zwischenraum einen neuen Fadenabschnitt benutzen, um bereits gelöste Bakterien nicht zu verteilen, und abschließend gründlich mit Wasser nachspülen.“

Blutendes Zahnfleisch besser in Ruhe lassen
„Blutungen, die nicht verletzungsbedingt, sondern schon beim normalen Putzen auftreten, sind ein erstes Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Diese entsteht durch den bakteriellen Belag – auch Plaque genannt – den es unbedingt zu entfernen gilt. Daher müssen Betroffene insbesondere gereizte Stellen gründlich putzen, auch wenn es wehtut. Blutet das Zahnfleisch trotz getroffener Maßnahmen über mehrere Tage, muss der Gang zum Arzt erfolgen. Nur so lässt sich eine Ausbreitung der Bakterien vermeiden, die im schlimmsten Fall zu einem Zahnverlust führt.“

Apfel essen kann Zähneputzen ersetzen
„Grundsätzlich kann kein anderes Mittel die Reinigungskraft einer Zahnbürste ersetzen. Entgegen verbreiteten Erzählungen auch Äpfel nicht. Oftmals schädigen sie mit ihrer enthaltenen Fruchtsäure sogar, weil die Kombination von Zucker und Säure den Schmelz angreift. Wer unterwegs etwas für seine Zahngesundheit tun möchte, aber keine Bürste und Paste dabei hat, kaut am besten zuckerfreie Kaugummis. Sie regen den natürlich desinfizierenden Speichelfluss an. Außerdem hilft das Spülen mit Wasser.“

Die Ursache von Mundgeruch liegt meistens im Magen
„Schlechtem Atem liegen nur in ganz seltenen Fällen Erkrankungen der Speiseröhre oder des Magen-Darm-Traktes zugrunde. Zu etwa 90 Prozent entsteht er direkt im Mund. Denn hier wohnen Billionen von Mikroben, die sich unter anderem von Speiseresten ernähren und anschließend übel riechende Schwefelverbindungen ausscheiden. Hilfe bietet auch hier eine sehr gründliche Zahnreinigung. Dabei auf regelmäßige Spülungen mit scharfem Mundwasser verzichten. Sie verschlimmern das Problem, da sie auch die nützlichen Bakterienkulturen im Mundraum zerstören.“ (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

BSG: Hohe Hürden für Praxissitzverlegung in Städten

Kuriositäten: Lidl-Rückruf für Erdnüsse und Joghurt – Diese enthalten Nüsse und Milch

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR