• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnfleischbluten und Mundgeruch könnten auf Parodontitis hindeuten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. August 2015
in News
Teile den Artikel

Frühe Symptome wie geschwollenes Zahnfleisch nicht auf die leichte Schulter nehmen
Die Parodontitis gehört zu den häufigsten Zahnerkrankungen und wird in den meisten Fällen durch bakterielle Beläge (Plaque) verursacht. Die Beschwerden treten normalerweise schleichend auf, sodass die Entzündung häufig vom Patienten zunächst nicht bemerkt wird. Um so wichtiger ist es, auf frühe Warnzeichen zu achten, um keinen Rückgang des Zahnfleisches oder sogar Zahnverlust zu riskieren.

Entzündung wird meist durch Beläge ausgelöst
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnbetts und Zahnhalteapparats, die meist durch eine bakterielle Infektion infolge mangelnder Zahnpflege verursacht wird. Neben dem spielen aber auch angeborene oder erworbenen Risikofaktoren bei der Entstehung eine Rolle, zu denen vor allem das Rauchen, fgründliche alsche Ernährung, Dauermedikation mit bestimmten Arzneien und Stress zählen. Zur Vorbeugung empfiehlt sich vor allem eine Zahn- und Mundpflege, bei der auch die sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume nicht vernachlässigt werden darf.

Dies berichten die ostdeutschen Landeszahnärztekammern in ihrer Patientenzeitschrift „ZahnRat“, die sich in der aktuellen Ausgabe Nr. 85 unter der Überschrift „Parodontitis – eine unterschätzte Gefahr“ mit dem Thema beschäftigt. Demnach würden Mediziner mittlerweile von einer Volkskrankheit sprechen, von der etwa drei Viertel der erwachsenen Bevölkerung betroffen ist.

Rötungen und Zahnfleischbluten unbedingt ernst nehmen
Eine Parodontitis verläuft zu Beginn normalerweise schmerzfrei und bleibt für den Patienten daher oft lange unerkannt. Eine fatale Situation, denn wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, drohen laut der ostdeutschen Landeszahnärztekammern ernsthafte Folgen wie Zahnfleischrückgang, Mundgeruch, Verlust des Stützgewebes und Zahnlockerung. Dementsprechend sollten erste Warnzeichen wie Rötungen und Schwellungen des Zahnfleisches oder häufiges Zahnfleischbluten beim Zähneputzen unbedingt ernst genommen und beobachtet werden.

Zahnarzt misst Tiefe der Zahnfleischtaschen
„Sollte durch eine intensive und korrekte Zahn- und Mundpflege innerhalb kurzer Zeit keine Besserung eintreten, ist es höchste Zeit, sich in zahnärztliche Hände zu begeben“, so der Experten-Rat in der Fachzeitschrift. Um eine Entzündung festzustellen, messe der Zahnarzt unter anderem an sechs Punkten im Mund die Tiefe der so genannten „Zahnfleischtaschen“. Bestätigt sich der Verdacht, würde zur Vorbehandlung unter anderem der Belag entfernt und je nach Fall z.B. eine defekte Füllung erneuert werden. Anschließend erfolge im weiteren Verlauf die Reinigung der vertieften Zahnfleischtaschen, eine medikamentöse Behandlung sowie eine regelmäßige Nachsorge. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Fettsäuren: Fischöl vermindert Psychosen-Risiko

Skin-Picking-Disorder: Kratzen, Knibbeln oder Quetschen bis aufs Blut

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken

13. November 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar

13. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum können Leberverfettung verhindern

13. November 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR