• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. September 2023
in News
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg
Eine einzelne Impfung mit einem neuen Impfstoff könnte effektiv vor der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose schützen. (Bild: Christian Horz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zecken können das Bakterium Borrelia burgdorferi übertragen und eine Erkrankung an Lyme-Borreliose auslösen. Bislang gilt ein angemessener Zeckenschutz bei Aufenthalten im Freien als einizige Möglichkeit zur Borreliose-Prävention, doch ein neu entwickelter Impfstoff könnte dies ändern.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Yale University School of Medicine wurde die Wirkung eines neuen Impfstoffs gegen den Erreger der Lyme-Borreliose getestet. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Molecular Therapy“ veröffentlicht.

Probleme bei Behandlung mit Antibiotika

Infektionen mit Borrelien sind realtiv häufig und laut dem Robert Koch-Institut (RKI) werden in Deutschland etwa drei Prozent der drei bis sechs Jahre alten Kinder und sieben Prozent der 14 bis 17 Jahre alten Heranwachsenden mindestens einmal von einer mit Borrelien infizierten Zecke gestochen.

Die meisten Fälle von Lyme-Borreliose können mit einer mehrwöchigen Antibiotika-Behandlung erfolgreich therapiert werden, doch mitunter zeigt die Behandlung nicht den gewünschten Erfolg und Betroffene entwickeln ein sogenanntes Post-Lyme-Disease-Syndrom, das Symptome wie starke Gelenkschmerzen und neurokognitive Probleme verursachen kann.

Wie schützt man sich vor einer Infektion?

Bisher war die einzige Möglichkeit zur Borreliose-Prävention ein angemessener Zeckenschutz bei Aufenthalten in der Natur. So sollte laut RKI darauf geachtet werden, im hohen Gras, Gebüsch oder Unterholz geschlossene Kleidung zu tragen.

Außerdem könne man die Hosenbeine in die Socken stecken und sogenannte Repellentien (Akarizide) auf Kleidung und Haut aufgetragen, wobei deren Schutzwirkung allerdings zeitlich begrenzt bleibe. Nach Aufenthalten im Freien sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden und mögliche Funde sollten sofort entfernt werden, berichtet das RKI.

Lyme-Borreliose durch neuen Impfstoff verhindern

Ein wirksamer Impfstoff könnte hier die Möglichkeiten der Prävention deutlich verbessern, insbesondere für Personen, die sich zum Beispiel beruflich häufig im Freien bewegen. Der jetzt getestete neue experimentelle mRNA-Impfstoff scheint diesen Zweck zu erfüllen.

„Bakterien sind komplexere Organismen als Viren, und daher kann es schwieriger sein, wirksame Impfstoffe gegen sie zu entwickeln. Hier konnten wir ein Ziel für einen mRNA-Impfstoff identifizieren, der vielversprechende Ergebnisse bei der Verhinderung von B. burgdorferi-Infektionen in Tiermodellen zeigt“, betont Studienautor Dr. Norbert Pardi in einer Pressemitteilung.

Einzelne Impfung schützt wirksam vor Infektion

Der neue mRNA-Impfstoff habe sich in Tiermodellen bereits als äußerst wirksam erwiesen. Bereits eine einzelne Impfung habe zu einer starken antigenspezifischen Antikörper- und T-Zell-Reaktion geführt, die vor einer Infektion mit B. burgdorferi schützen kann, so das Team.

Zusätzlich habe der neue Impfstoff auch eine starke Reaktion der B-Gedächtniszellen ausgelöst. Diese könne auch längere Zeit nach der Impfung aktiviert werden, wodurch eine Infektion mit B. Burgdorferi verhindert werde.

„Die mRNA-Technologie ist sehr vielversprechend für die Entwicklung eines Impfstoffs, der die Lyme-Borreliose und die anschließende Entwicklung der schwächenden Symptome von Post-Lyme-Disease-Syndrom verhindern kann“, fügt Studienautor Dr. Pardi hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Matthew Pine, Gunjan Arora, Thomas M. Hart, Emily Bettini, Brian T. Gaudette, et al.: Development of an mRNA-lipid nanoparticle vaccine against Lyme disease; in: Molecular Therapy (veröffentlicht 06.09.2023), Molecular Therapy
  • Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion (Stand: 26.5.2023), RKI
  • University of Pennsylvania School of Medicine: Penn Medicine develops mRNA vaccine against Lyme disease-causing bacteria (veröffentlicht 20.09.2023), University of Pennsylvania School of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl-Polyphenol wirkt gegen Arterienverkalkung

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR