• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rund 10 Millionen Tote durch multiresistente Keime befürchtet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Die Zunahme von Antibiotikaresistenzen wird zu einer immer größeren Gefahr für die weltweite Gesundheit. Wenn solche Medikamente nicht mehr wirken, können selbst kleine Entzündungen wegen fehlender Behandlungsmöglichkeiten zu einem großen Risiko werden. Einer neuen Studie zufolge könnte sich die Zahl der Toten aufgrund von Antibiotikaresistenzen auf zehn Millionen erhöhen.

Zahl der Toten wird sich auf zehn Millionen erhöhen
Die Zahl der Toten durch multiresistente Keime wird sich ohne ein scharfes Umsteuern beim Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier künftig drastisch erhöhen. Dies geht einer Meldung der Nachrichtenagentur dts zufolge aus einer Studie der Berliner Charité im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion hervor, über die die „Berliner Zeitung“ berichtet. Die Autoren warnen in der Untersuchung, dass sich die Zahl der Toten von derzeit weltweit rund 700.000 pro Jahr ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf zehn Millionen erhöhen wird. Für Europa wird ein Anstieg von nun 23.000 auf 400.000 Tote prognostiziert. Damit würden dann mehr Menschen an multiresistenten Keimen sterben als zum Beispiel an Krebs.

Bakterien 3D
Bild: Norman Blue/fotolia

In Deutschland wird mehr Antibiotika in der Tierzucht als im Humanbereich eingesetzt
In der Studie heißt es: „Die weltweite Zunahme von Antibiotika-resistenten Keimen gehört zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit.“ In Deutschland bekommt nach einer Analyse rund ein Drittel aller Krankenversicherten jährlich ein Antibiotikum. Nach Einschätzung der Autoren sind 30 Prozent aller Antibiotika in der Humanmedizin nicht notwendig. Den Einsatz von Antibiotika bei Tieren in Deutschland beschreibt die Studie als höchst problematisch. Die Bundesrepublik zählt den Angaben zufolge zu den acht Ländern Europas, in denen in der Tierzucht mehr Antibiotika eingesetzt werden als im Humanbereich.

Verbot bestimmter Antibiotika im Tierbereich angeregt
In der Studie wird gefordert, dass der Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier immer gemeinsam zu betrachten und in beiden Bereichen massiv zu senken ist. Dafür wird zum Beispiel das Verbot bestimmter Antibiotika im Tierbereich angeregt, die bei Infektionen beim Menschen unbedingt gebraucht werden. Wenn solche Arzneien aufgrund von Resistenzen nicht mehr wirken, können in Zukunft selbst kleine Entzündungen wegen fehlender Behandlungsmöglichkeiten zur großen Gefahr werden. Multiresistente Keime stellen vor allem für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sowie für Ältere ein großes Risiko dar. Insbesondere in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind solche Erreger hierzulande weit verbreitet. Eine Infektion kann bei Patienten unterschiedliche Symptome wie unter anderem Entzündungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen oder eine Blutvergiftung auslösen.

Mehr Personal in den Kliniken gefordert
Wenn zwar derzeit auch ein neues Mittel gegen gefährliche Krankenhauskeime  erforscht wird, ist die Wissenschaft noch längst nicht so weit, dem Problem Herr werden zu können. Die schwarz-rote Bundesregierung hat kürzlich angekündigt, resistente Keime sollen effizienter bekämpft werden. In der neuen Berliner Studie wird auch mehr Personal in den Kliniken gefordert. Für den Tierbereich wird zudem ein Verbot von Rabatten durch die Pharmafirmen und eine staatliche Preisregulierung vorgeschlagen. Damit soll sowohl der Preisverfall von Antibiotika gestoppt als auch die massenhafte Anwendung erschwert werden. (ad)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Close up of woman applying deodorant on underarm

Öko-Tester: Deos ohne Aluminiumsalze sind besser

Diabetes-Medikament Insulin degludec doch kein Zusatznutzen

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR