• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu hoher Kaffeekonsum erhöht Schlaganfallrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. Februar 2025
in News
Zwei Tassen Kaffee
Kaffee kann bei einer zu hohen Konsummenge einen Risikofaktor für Schlaganfälle darstellen. (Bild: Farknot Architect/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ob Kaffee eher zu einer Erhöhung oder zu einer Senkung des Schlaganfallrisikos beiträgt, blieb bisher umstritten. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Menge hier eine wesentliche Rolle spielt und dass bei zu hohem Kaffeekonsum die Gefahr eines Schlaganfalls steigt.

Ein internationales Forschungsteam hat die möglichen Zusammenhänge zwischen dem Kaffeekonsum und dem Schlaganfallrisiko anhand einer systematischen Auswertung der bisher verfügbaren Studien untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Stroke“ veröffentlicht.

Kaffee gesund oder ungesund?

Koffeinhaltiger Kaffee gehört zu den weltweit am häufigsten konsumierten Getränken und während früher vor allem mögliche Nachteile für die Gesundheit diskutiert wurden, haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren umfängliche Gesundheitsvorteile des regelmäßigen Kaffeekonsums belegt.

Beispielsweise kam eine letztes Jahr in dem Fachmagazin „„Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases“ veröffentlichte Studie zu dem Schluss, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko kardiometabolischer Multimorbidität senkt.

Außerdem haben Forschende der Universidade de Coimbra nachgewiesen, dass Kaffee die Lebenserwartung verlängern kann, wobei laut einer erst kürzlich veröffentlichten Studie der Morgenkaffee besonders vorteilhaft für die Lebenserwartung ist.

Einfluss auf das Schlaganfallrisiko?

Bezüglich der Auswirkungen auf das Schlaganfallrisiko lieferten frühere Studien und Meta-Analysen jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Viele wiesen darauf hin, dass Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle assoziiert ist, einige kamen allerdings auch zu dem Ergebnis, dass zu viel Kaffee ein Risikofaktor sein kann.

Anhand einer systematischen Auswertung von zehn früheren Studien mit insgesamt 235.969 Teilnehmenden im Durchschnittsalter von 55,6 Jahren hat das internationale Forschungsteam nun den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem Risiko für Schlaganfälle analysiert.

Risiko steigt ab vier Tassen pro Tag

Dabei konnten die Fachleute abhängig von der täglichen Konsummenge klare Unterschiede bei den Auswirkungen des Kaffeekonsums nachweisen.

„Die gepoolte Analyse zeigte, dass Personen, die mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag konsumierten, ein höheres Risiko für jegliche Form eines Schlaganfalls hatten“, berichten die Forschenden.

Lesen Sie auch:

  • Gesundheit: Anzahl der Tassen Kaffee pro Tag entscheidet über Gesundheitsgefahr
  • Kaffee ermöglicht deutlich längeres Leben mit weniger Krankheiten
  • Darmflora: Kaffee erhöht Vorkommen spezieller Darmbakterien

Für einen niedrigen bis moderaten Kaffeekonsum (ein bis drei Tassen pro Tag) sei hingegen kein signifikanter Zusammenhang mit dem Schlaganfallrisiko feststellbar gewesen.

Täglichen Kaffeekonsum überprüfen

Insgesamt war ein hoher Kaffeekonsum eindeutig mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden, während ein niedriger bis mäßiger Konsum keine Auswirkungen auf das Schlaganfallrisiko hatte, so das Forschungsteam.

Wer täglich mehr als vier Tassen Kaffee trinkt, sollte daher im Hinblick auf das Schlaganfallrisiko in Erwägung ziehen, den Konsum auf maximal drei Kaffee am Tag zu reduzieren, zumal sich viele der Gesundheitsvorteile, die mit Kaffee verbunden werden, bereits ab drei Tassen pro Tag einstellen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Vikash Jaiswal, Novonil Deb, Abhigan Shrestha, FNU Danisha, Sai Gautham Kanagala, Aanchal Sawhney, Muhammad Hanif, Song Peng Ang, Nirmit Patel, Asmita Gera: Abstract TP300: Association between Coffee consumption and risk of Stroke: A Meta-analysis; in Stroke (veröffentlicht 30.01.2025), ahajournals.org
  • Dingkui Sun, Yinyan Gao, Boya Xu, Linghui Xiang, Wenqi Liu, Han Luo, Irene X.Y. Wu: Association of coffee consumption with cardiometabolic multimorbidity: a prospective cohort study in the UK Biobank; in: Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases (veröffentlicht 08.08.2024), sciencedirect.com
  • Cátia R. Lopes, Rodrigo A. Cunha: Impact of Coffee Intake on Human Aging: Epidemiology and Cellular Mechanisms; in: Ageing Research Reviews (veröffentlicht 16.11.2024), sciencedirect.com
  • Xuan Wang, Hao Ma, Qi Sun, Jun Li, Yoriko Heianza, et al.: Coffee drinking timing and mortality in US adults; in: European Heart Journal (veröffentlicht 08.01.2025), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schale mit Omega-3-Präparaten steht vor gesunden Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Omega 3 bremst biologische Alterung

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Dieses Antioxidans kann Ergrauen der Haare verhindern

Jetzt News lesen

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025
Junge Frau liegt rauchend in der Sonne.

Gesundheitsprobleme durch ungesundes Leben in jungen Jahren

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR