• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu wenig Wissen über Sex-Krankheiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

BZgA -Umfrage: Bei vielen Deutschen kaum Wissen über Chlamydien, Gonorrhoe und Syphillis vorhanden

18.06.2014

Viele Deutschen haben kaum Wissen über Sex-Krankheiten. Das ergab eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zwar sind Begriffe wie Tripper, Syphillis oder Feigwarzen meist bekannt, welche gesundheitlichen Folge diese sexuell übertragbaren Infektionen („Sexually Transmitted Infections“, STI) haben, wissen aber die wenigsten. Die BZgA startete deshalb unlängst eine Aufklärungskampagne.

Gesundheitliche Risiken von Sex-Krankheiten werden unterschätzt
Eine repräsentative Befragung der BZgA zum Thema Aids zeigt, dass viele Bundesbürger kaum etwas über sexuell übertragbare Krankheiten wissen. Über 90 Prozent der befragten Männer und Frauen ab 16 Jahre haben schon einmal etwas von Syphilis oder Gonorrhoe (Tripper) gehört. Beim Thema Chlamydien waren es nur noch 62 Prozent der Frauen und lediglich 51 Prozent der Männer. Auch Feigwarzen kannten gerade 42 Prozent der Frauen und 35 Prozent der Männer. Am schlechtesten schnitten die Umfrageteilnehmer beim Thema Trichomonaden ab, obwohl diese relativ weit verbreitet sind. Lediglich 36 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer war diese sexuell übertragbare Krankheit bekannt.

Auch die Antworten auf die Frage nach den bekannten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) waren zum Teil besorgniserregend. Lediglich zehn Prozent nannten Chlamydien, sieben Prozent Feigwarzen und nur drei Prozent Trichomonaden. „Die Risiken einer STI werden noch immer von viel zu vielen Menschen unterschätzt. Deshalb muss nicht nur das Wissen über Chlamydien, sondern auch über andere sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhoe, Hepatitis B und C, HPV/Papillomavirus oder Trichomonaden in der Bevölkerung deutlich gefördert werden“, betont Prof. Dr. Pott, Direktorin der BZgA. „Genau hier setzt die BZgA mit ihrer bundesweiten Kampagne an.“

Chlamydien können Unfruchtbarkeit und Trichomonaden Entzündungen verursachen
„Jenseits von Tripper und Syphilis ist über die anderen verbreiteten sexuell übertragbaren Krankheiten sehr wenig bekannt", erklärte Marita Völker-Albert von der BZgA im Vorfeld eines STI-Fachkongresses, der vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin stattfindet, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. So sei vielen Frauen nicht bekannt, dass es ein kostenloses Chlamydien-Screening gebe. Nur etwa 25 Prozent der Frauen bis 25 Jahre haben bisher daran teilgenommen.
„Kondome reduzieren das Risiko einer Infektion, aber 100-prozentigen Schutz bieten sie nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen das Angebot einer regelmäßigen Untersuchung kennen", sagte Pott.

Bei Chlamydien handelt es sich um Bakterien, die unter anderem die Schleimhäute im Genitalbereich befallen können. Da die Infektion häufig ohne spürbare Symptome verläuft, bleiben Chlamydien oft lange unentdeckt. Treten Beschwerden auf, gehören meist Juckreiz, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen sowie ein dünnflüssiger, eitriger oder gelblicher Ausfluss im Genitalbereich dazu. Unbehandelt können sie jedoch bei Frauen Unfruchtbarkeit verursachen.

Trichomonaden sind kleine Parasiten, die Entzündungen der Schleimhäute an den Geschlechtsorganen und Harnwegen verursachen können. Zu den charakteristischen Symptomen, die meist nach ein bis drei Wochen auftreten, gehören eitrigen Entzündungen, Juckreiz und Brennen im Genitalbereich sowie ein unangenehm riechender Genitalausfluss.

Feigwarzen werden durch Humane Papillomaviren (HPV) verursacht, die bei Frauen das Risiko für bösartige Tumore wie Gebärmutterhalskrebs erhöhen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

So werden Nebenwirkungen abgeschätzt

Krankenkassen rechnen mit Zusatzbeiträgen

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR