• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Zusammenhang zwischen Neurodermitis & Psyche

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Februar 2010
in News
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Neurodermitis und Psyche entdeckt

Forscher u.a. des Helmholtz- Zentrums in München haben Zusammenhänge zwischen Neurodermitis in frühen Lebensjahren und der späteren psychischen Verfassung der Betroffenen entdeckt.

Neurodermitis (oder Atopisches Ekzem) ist eine Erkrankung, die nicht- infektiösen Ursprungs ist. Betroffene haben schuppige und juckende Hautausschläge, bevorzugt an Ellenbeugen, Kniekehlen, am Hals und im Gesicht. Die Neurodermitis ist bei Kindern und Jugendlichen die häufigste chronische Erkrankung an der Haut. Kinder, die die Symptomatik der Neurodermitis haben, besitzen eine gesteigerte Prädisposition für allergisches Asthma und Heuschnupfen.

Die Wissenschaftler um Dr. Jochen Schmitt vom Universitätsklinikum Dresden, Dr. Christian Apfelbacher vom Universitätsklinikum Heidelberg und Dr. Joachim Heinrich vom Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München, veröffentlichten ihre Ergebnisse nun im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“. Sie untersuchten seit 1995 5991 Kinder, die zwischen 1995 und 1998 geboren waren. Laut der Pressemitteilung des Institutes untersuchten sie „Daten zur physischen Gesundheit und emotionalen Befindlichkeit der Kinder im Alter von zehn Jahren, zur Familienhistorie und zum täglichen Leben.“ Bei Kindern, bei denen im Säuglingsalter das Atopische Ekzem (Neurodermitis) aufgetreten war, traten mit zehn Lebensjahren zu 49 Prozent häufiger psychische Aufälligkeiten auf. „Emotionale Symptome“ wurden zu 62 Prozent häufiger festgestellt.

Wenn die Neurodermitis auch nach dem Säuglingsalter auftrat, waren psychische Auffälligkeiten häufiger als bei Kindern, die nicht nach dem Säuglingsalter auftrat. Ein Problem der betroffenen Kinder ist der, besonders nachts, starke Juckreiz. Durch das Kratzen wird die Haut meist mehr irritiert und verletzt. Dies führt zur Verstärkung der Symptome, möglichen Infektionen und Schlafmangel. Zusätzlich kommen ästhetische und damit schon psychische Aspekte, die Betroffene stark belasten können, da ein Ekzem eine aussen für alle sichtbare Erkrankung darstellt. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 12.02.2010)

Weitere Artikel zu dem Thema:
Eine Salbe gegen Neurodermitis?
Suizid bei depressiven Menschen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Salutogenese

Solariumbräune: Risiken durch mangelnde Aufklärung

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR