• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zwangslizenz erlaubt weiteren Vertrieb von AIDS-Arznei Isentress

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

BGH sieht für vorläufigen Vertrieb „öffentliches Interesse“

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat den weiteren Vertrieb des HIV- und AIDS-Arzneimittels Isentress trotz bestehender Patentstreitigkeiten vorerst weiter erlaubt. Zwar ist nicht jeder HIV- oder AIDS-Patient auf die Behandlung mit Isentress und den darin enthaltenen Wirkstoff Raltegravir angewiesen, einzelne Patientengruppen aber sehr wohl, urteilte am Dienstag, 11. Juli 2017, der X.-BGH-Zivilsenat (Az.: X ZB 2/17). Es bestehe daher ein öffentliches Interesse, dass die deutsche Merck-Tochter MSD Sharp & Dohme GmbH und weitere Merck-Unternehmen eine Zwangslizenz zum vorläufigen Vertrieb der Arznei erhalten.

Raltegravir gehört zu den Integrase-Inhibitoren. Diese verhindern den Einbau der DNA des Virus in die der menschlichen Zellen. Der Wirkstoff wurde von dem US-Pharmaunternehmen Merck entwickelt und auch in Europa patentiert. Mit dem Wirkstoff Raltegravir ist in Deutschland das MSD-Medikament Isentress auf dem Markt.

Das japanische Unternehmen Shionogi hält dagegen ein breiteres Europa-Patent zu einer theoretischen Vielzahl antiviraler Wirkstoffe, zu denen als eine Verbindungsmöglichkeit auch Raltegravir gehört.

Shionogi ist der Meinung, dass MSD mit Isentress dieses Patent verletzt. Das Unternehmen hat deshalb eine Unterlassungsklage beim Landgericht Düsseldorf eingereicht. Dieses hat den Rechtsstreit bis zur Entscheidung über die beim Europäischen Patentamt anhängige Beschwerde ausgesetzt.

Um aber ein Vertriebsverbot für Isentress sicher zu verhindern, beantragten MSD und die anderen Merck-Töchter beim Bundespatentgericht eine Zwangslizenz und eine entsprechende einstweilige Verfügung.

Im Eilverfahren hatte das Bundespatentgericht den Merck-Töchtern diese Zwangslizenz mit Beschluss vom 31. August 2016 vorerst erteilt, so dass das Medikament weiter vertrieben werden darf (Az.: 3 LiQ 1/16; JurAgentur-Meldung vom 2. September 2016). Zahlreiche HIV- und AIDS-Patienten seien darauf angewiesen, so die Begründung. Nach dem Patentgesetz sei eine Zwangslizenz möglich, wenn dies das öffentliche Interesse gebietet.

Diese Entscheidung bestätigte nun der BGH. Der Vertrieb von Isentrees sei vorläufig, bis zur Entscheidung des Patentrechtsstreits gestattet. Das öffentliche Interesse an der Erteilung einer Zwangslizenz sei glaubhaft gemacht worden.

„Es gibt … Patientengruppen, die Raltegravir zur Erhaltung der Behandlungssicherheit und -güte benötigen“, so der BGH. Dazu gehörten insbesondere Säuglinge, Kinder unter zwölf Jahren, Schwangere, Personen, die wegen bestehender Infektionsgefahr eine prophylaktische Behandlung benötigten und Patienten, die bislang bereits mit Isentress behandelt wurden und denen bei einer Umstellung auf ein anderes Medikament schwere Neben- und Wechselwirkungen drohen. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stimmts? Darf nach dem Kirschen-Verzehr kein Glas Wasser getrunken werden?

Studien: Länger Leben durch moderaten Kaffeekonsum

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR