Die City BKK war eine deutsche Betriebskrankenkasse, die 2011 als erste insolvente Kasse seit Bestehen des Gesundheitsfonds geschlossen wurde. Gegründet wurde sie 2004 aus der BKK Hamburg und BKK Berlin. Eine Besonderheit der City BKK war der 2010 eingeführte und 2011 erhöhte, einkommensunabhängige Zusatzbeitrag von zuletzt 15 Euro. Daraufhin folgten viele Kündigungen von Versicherten, besonders junge – eher gesunde – Menschen traten zu dieser Zeit aus, was bei der City BKK zu gewissen Einbußen führte.
In einem ersten Urteil des Sozialgerichts Berlin im Juni 2011 wurde die Erhebung dieses Zusatzbeitrages außerdem für nichtig erklärt. Dies wurde endgültig im Sommer 2012 vom Bundessozialgericht durch Nichtzulassung des angestrebten Revisionsverfahrens bestätigt.
Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten
Die pflanzliche Verbindung Quercetin kann als natürliches Therapeutikum gegen verschiedene altersbedingte Erkrankungen helfen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankun...
Mehr
Eisenmangel: Dieses Nahrungsergänzungsmittel schafft Abhilfe
Bei Eisenmangel kann ein neu entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel effektiv zur Linderung beitragen. Das Präparat auf Basis von Nanofasern aus Haferproteinen un...
Mehr
Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken
Bestimmte Lebensmittel scheinen das Risiko für Endometriose deutlich zu senken, wogegen andere das Risiko erhöhen. Dies deutet auf den Einfluss der Ernährung be...
Mehr
Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar
Regelmäßiger Kaffeekonsum hat nachweisbar deutliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche Vor- und Nachteile sich auch genetisch belegen lassen, zeigt eine...
Mehr
Fettleber: Kaffee- & Teekonsum können Leberverfettung verhindern
Kaffee und Tee können der Lebergesundheit auf verschiedenen Ebenen zugutekommen. So senkt der regelmäßige Konsum beider Heißgetränke die Eisenablagerungen und d...
Mehr
Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen
Fingerhut galt lange als bewährte Heilpflanze bei Herzschwäche, geriet jedoch aufgrund drohender schwerer Nebenwirkungen zunehmend in Verruf und verlor seine th...
Mehr
Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht
Viele Langzeit-Veganerinnen und -Veganer konsumieren zwar ausreichend Protein, nehmen jedoch nicht die erforderliche Menge an Lysin und Leucin zu sich, zwei wic...
Mehr
Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant
Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel wird mit zahlreichen negativen Effekten auf die Gesundheit in Zusammenhang gebracht und kann auch das frühzeitige Sterberisik...
Mehr
Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko
Bei einer vorliegenden Fettleber ist das Risiko für einen vorzeitigen Tod deutlich erhöht und Betroffene hatten in einer aktuellen Studie eine fast doppelt so h...
Mehr
Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?
Bei Alzheimer zeigen Betroffene nicht nur kurzfristige Erinnerungslücken, sondern auch die Erinnerung an Freunde und Angehörige geht im fortgeschrittenen Krankh...
Mehr
Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen
Bestimmte Bakterien der Darmflora scheinen bei Menschen mit Colitis ulcerosa die Selbstheilung des Darms deutlich zu verbessern, was eine erfolgreiche Behandlun...
Mehr
Gefäßbedingte Demenz: So das Risiko nachhaltig senken
Die sogenannte gefäßbedingte Demenz ist eine relativ weitverbreitete neurodegenerative Erkrankung. Der Neurologe Dr. Stephen English von der Mayo Clinic (USA) e...
Mehr
Herzfrequenzvariabilität im Schlaf frühzeitiger Hinweis auf Erkrankungsrisiken
Die Art, wie das Herz in der Nacht schlägt, kann entscheidende Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für künftige Erkrankungen wie einen Schlaganfall oder Depression...
Mehr
Vitamin-D-Einnahme senkt Risiko erneuter Herzinfarkte
Nach einem Herzinfarkt können die Überwachung der Vitamin-D-Spiegel im Blut und eine entsprechende Vitamin-D3-Supplementierung bei Bedarf das Risiko erneuter He...
Mehr
Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?
Suppe wird häufig als effektives Hausmittel gegen Erkältung angepriesen. Doch hat sie bei akuten Atemwegsinfekten tatsächlich eine therapeutische Wirkung?
Ku...
Mehr
Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko
Kaffee am Morgen senkt das allgemeine Risiko eines vorzeitigen Todes sowie das Risiko eines vorzeitigen Todes aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, während ...
Mehr
Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora
Übermäßiger Stress kann die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und eine sogenannte Dysbiose verursachen, die ihrerseits weitere Nachteile für die körperlic...
Mehr
Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides
Buchweizen bietet ein breites Spektrum an Gesundheitsvorteilen, wobei fünf besonders hervorstechen. Welche das sind und für wen Buchweizen eher nicht geeignet i...
Mehr
Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden
Die Zusammensetzung der Darmflora hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und spielt auch bei koronaren Herzkrankheiten (KHK) eine maßgebliche Rolle. ...
Mehr
Alzheimer: So viele Schritte pro Tag können schützen
Bei einem Bewegungspensum von unter 3.000 Schritten pro Tag steigt das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen und es bilden sich zudem mehr Alzheimer-typische Pro...
Mehr
Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch
Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfekte werden meist durch Escherichia coli (E.coli) verursacht, wobei die Bakterien laut einer neuen Studie in jedem fünf...
Mehr
Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden
Schlafstörungen stehen offenbar in einem engerem Zusammenhang mit der Zusammensetzung der Darmflora, als bisher angenommen. So kann ein Ungleichgewicht der Darm...
Mehr
Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis
Bestimmte pflanzliche Verbindungen in der Ernährung können offenbar über Reize im Verdauungstrakt direkt das Nervensystem und das Gehirn beeinflussen. So bewirk...
Mehr
Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl
Neben der absolvierten Schrittzahl pro Tag hat auch die Dauer der täglichen Fußmärsche wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Über längere Zeit kontinuierlic...
Mehr
Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken
Die Erkältungssaison stellt unser Immunsystem vor besondere Herausforderungen. Hier kann ein wenig Unterstützung nicht schaden und Anpassungen der Ernährung bie...
Mehr
Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen
Verschiedene Heilpflanzen können einen Beitrag zur Behandlung von rheumatoider Arthritis leisten, wobei zum Beispiel Ingwer und Kurkuma eine besonders vielversp...
Mehr
Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?
Die Pathogenese von Alzheimer wird in engen Zusammenhang mit einem Ungleichgewicht der Darmflora gebracht. Stuhltransplantationen könnten hier über ihren Effekt...
Mehr
Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen
Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch kann die richtige Ernährung hier eine gewisse Schutzwirkung entfalten. So zeigt eine aktue...
Mehr
Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko
Die nächtliche Lichtexposition kann unsere Gesundheit äußerst nachteilig beeinflussen und das Risiko für schwere Herzprobleme wie Herzinfarkte, Schlaganfälle un...
Mehr
Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden
Nicht nur jeder zusätzliche Schritt pro Tag kann bei Personen mit Bluthochdruck das Risiko für schwere Folgeerkrankungen senken, sondern auch ein höheres Gehtem...
Mehr
Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv
Die Ernährung hat erheblichen Einfluss auf unseren Blutdruck und bietet vielversprechende Ansätze zur Therapie von Bluthochdruck. Spezielle Reisdiäten können la...
Mehr
Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?
Eine Sepsis, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, ist grundsätzlich lebensbedrohlich und bedarf dringend einer klinischen Versorgung. Die begle...
Mehr
Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze
Kurkuma zeigt einen vielversprechenden therapeutischen Nutzen und kann zum Beispiel gegen Magen-Darm-Erkrankungen und Verdauungsstörungen helfen. Die medizinisc...
Mehr
Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf
Die Schlafqualität hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit, wobei verschiedene Faktoren jedoch zu Beeinträchtigungen des Schlafs führen und damit a...
Mehr
Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?
Reisflocken oder Haferflocken – Ein Vergleich
Haferflocken gelten als sehr gesund und werden hierzulande vorzugsweise zum Frühstück verspeist. In vielen Teilen...
Mehr
So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen
Sonnenstürme führen zu Störungen des Erdmagnetfelds, die offenbar mit einem signifikant erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden sind – zumindest bei Frauen. Die s...
Mehr
Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung
Gegen Depressionen und Burnout kann eine kombinierte Anwendung von Achtsamkeitstraining und dem Pilzwirkstoff Psilocybin eine deutliche Linderung bewirken, wie ...
Mehr
Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren
Jetzt wurde ein bislang unbekanntes Molekül identifiziert, das die Aktivität des braunen Fettgewebes hemmt. Diese Erkenntnis könnte zukünftig zu einen Durchbruc...
Mehr
Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor
Die Mundflora hat direkte Auswirkungen auf die Parkinson-Pathologie und bestimmte orale Bakterien können das Erkrankungsrisiko offenbar deutlich erhöhen. Eine g...
Mehr
Kaffee zur falschen Tageszeit kann impulsives & rücksichtsloses Verhalten fördern
Insbesondere morgens ist Kaffee für viele Menschen ein beliebter Wachmacher und die gute Nachricht vorab: Hierdurch ist keine erhöhte Impulsivität zu befürchten...
Mehr
(Bild 1: familie-eisenlohr.de/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.