Unter dem Oberbegriff „psychische Erkrankungen” werden eine Reihe von Krankheiten zusammengefasst, von Depression bis Demenz. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört zum Zustand des Gesundseins nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten, sondern auch das geistige Wohlergehen. Die Fülle von Leiden psychischen Ursprungs und die hohe Zahl Betroffener zeigt, dass diese Art der Beeinträchtigungen keine Seltenheit sind. Als Auslöser kommen sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren in Frage, dementsprechend umfassend sollte der therapeutische Ansatz erfolgen.
In Deutschland leiden jährlich circa 18 Millionen Menschen unter einer psychischen Erkrankung, wobei nur etwa jeder fünfte professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Am häufigsten treten Angststörungen auf, gefolgt von Depressionen und durch Alkohol und Drogen hervorgerufene Störungen. Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Fehltage im Beruf und der häufigste Grund für gesundheitsbedingte Frührenten in Deutschland. (mb)
Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte
Knoblauch verleiht nicht nur Speisen einen besonderen Geschmack, seine bioaktiven Inhaltsstoffe wirken zudem entzündungshemmend, antioxidativ und antimikrobiell...
Mehr
Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes
Das Gewürz Kurkuma könnte Menschen mit Diabetes bei Gewichtsproblemen helfen. Insbesondere bei Typ-2-Diabetes und Prädiabetes scheinen Nahrungsergänzungsmittel ...
Mehr
Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen
Die Zusammensetzung der Darmflora kann die Herzgesundheit beeinflussen und eine entscheidende Rolle bei Erkrankungen an Herzschwäche spielen. Diese Erkenntnis e...
Mehr
Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck
Ein hoher Salzkonsum kann nicht nur die Nieren belasten, sondern auch Entzündungen im Gehirn fördern und den Blutdruck in die Höhe treiben. Dies macht deutlich,...
Mehr
Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind
Die Aufnahme von Ballaststoffen bringt eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen mit sich. Die Ernährungsexpertin Julia Zumpano von der renommierten Cleveland...
Mehr
Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken
Bestimmte Lebensmittel scheinen das Risiko für Endometriose deutlich zu senken, wogegen andere das Risiko erhöhen. Dies deutet auf den Einfluss der Ernährung be...
Mehr
Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?
Kontaktallergien bei finnischen Kindern haben in den letzten 20 Jahren drastisch zugenommen und sie haben dabei nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Hau...
Mehr
Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung
Viele Kinder und Jugendliche spielen des öfteren über fünf Stunden Videospiele am Stück. Dieses sogenannte Binge-Gaming beeinträchtigt nicht nur die Schlafquali...
Mehr
Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können
Das Verhalten während des Wochenendes, wie beispielsweise spät zu Bett gehen oder Alkoholkonsum, kann die Gesundheit und insbesondere den Schlaf deutlich beeinf...
Mehr
Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen
Regelmäßige Bewegung kann nicht nur das Herz zu stärken, sondern auch die biologische Uhr zurückdrehen. Mit der Hilfe von gezieltem Training lässt sich der Alte...
Mehr
So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen
Ein Rohextrakt aus Brokkoli-Blättern kann durch seine Auswirkungen auf die Lipidproduktion, seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Lind...
Mehr
Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination
Obwohl Kaffee zahlreiche Gesundheitsvorteile bietet, kann der Konsum für Raucherinnen und Raucher durchaus gefährlich werden. So steigt bei ihnen durch hohem Ka...
Mehr
Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Stalking belastet nicht nur die Psyche, sondern erhöht auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den betroffenen Frauen. Sie erleiden wesentlich häufi...
Mehr
Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen
Nicht nur jeder zusätzliche Schritt pro Tag kann bei Personen mit Bluthochdruck das Risiko für schwere Folgeerkrankungen senken, sondern auch ein höheres Gehtem...
Mehr
Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen
Kartoffeln gelten grundsätzlich als durchaus gesund, doch bei falscher Zubereitung können sie das Risiko für Typ-2-Diabetes signifikant erhöhen. In den meisten ...
Mehr
Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten
Insbesondere morgens ist Kaffee für viele Menschen ein beliebter Wachmacher und die gute Nachricht vorab: Hierdurch ist keine erhöhte Impulsivität zu befürchten...
Mehr
Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar
Die Neuerkrankungen an Leberkrebs werden sich in den kommenden Jahrzehnten rund verdoppeln, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Eine Fachkommission hat ...
Mehr
Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten
Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit und die Behandlung gestaltet sich oftmals äußerst schwierig. Einen hilfreichen ...
Mehr
Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt
Bei Rossmann läuft aktuell eine Rückrufaktion für die beliebten ISANA-Reinigungstücher, da in diesen krankheitserregende Bakterien nachgewiesen wurden. Von eine...
Mehr
10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger
Täglich zehntausend Schritte sind ein häufig propagiertes Gesundheitsziel. Doch für viele ist dies nur schwer zu erreichen. Eine neue Studie lässt allerdings da...
Mehr
Rückruf für Frischkäse bei REWE
Für einen bei REWE verkauften Frischkäse wurde wegen möglicherweise enthaltener Teile eines Metalldrahts eine Rückrufaktion gestartet. Aufgrund des Gesundheitsr...
Mehr
Personalisiertes Knuspermüsli verbessert Darmflora & Wohlbefinden
Ein personalisiertes Müsli zum Frühstück kann die Zusammensetzung der Darmflora verbessern, die Produktion kurzkettiger Fettsäuren erhöhen und auch die Stimmung...
Mehr
Fermentiertes Stevia-Extrakt zeigt überzeugende Wirkung gegen Krebszellen
Stevia ist nicht nur ein kalorienfreier Zuckerersatz. Fermentiert mit Milchsäurebakterien aus Bananenblättern zeigt die Pflanze überraschende Fähigkeiten zur Ab...
Mehr
Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker sind erlaubt?
Wer täglich Kaffee trinkt, lebt statistisch länger. Doch Kaffeezusätze wie Milch und Zucker können die positive Wirkung auf das frühzeitige Sterberisiko offenba...
Mehr
Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung ein Risikofaktor
Pflanzliche Kost kann das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen deutlich senken. Insbesondere Obst und Gemüse bieten offenbar eine signifikante Sch...
Mehr
Avocado am Abend verbessert Bluttfettwerte & schützt Herzgesundheit
Ein abendlicher Avocado-Snack kann den Fettstoffwechsel am nächsten Morgen positiv beeinflussen, insbesondere bei Menschen mit Prädiabetes. So sinken die Trigly...
Mehr
Darmflora: Wie viel bakterielle Fermentationsprodukte werden gebildet?
Die Darmflora beeinflusst über ihre Stoffwechselprodukte zahlreiche Prozesse in unserem Körper. Wie viele der bakteriellen Fermentationsprodukte tatsächlich pro...
Mehr
Dieser Süßstoff schadet der Darmflora & gefährdet die Krebstherapie
Der Zuckerersatzstoff Sucralose kann über seine Auswirkungen auf die Darmflora die Wirksamkeit von Krebstherapien beeinträchtigen. So führt Sucralose zu einer V...
Mehr
Rückruf für Salami: Schwere Durchfallerkrankungen drohen
Aktuell wurde eine Rückrufaktion für eine beliebte Salami eingeleitet, da diese gefährliche Krankheitserreger enthalten kann. Erhältlich war die Salami unter an...
Mehr
Scharfes Essen mögliche Ursache für Herzrasen
Scharfe Gewürze können offenbar auch das Herz aus dem Takt bringen und Herzrasen verursachen. Ein neuer Fallbericht beschreibt erstmals eine anfallsartige sogen...
Mehr
Dieses Darmhormon kann chronische Durchfall auslösen
Bei chronischem Durchfall bleibt die Ursache oft unklar. Wie eine neue Studie zeigt, hat möglicherweise ein bisher kaum bekanntes Darmhormon einen maßgeblichen ...
Mehr
Mythos aufgeklärt: Cholesterin in Eiern kein Problem für die Herzgesundheit
Eier galten lange als nachteilig für den Cholesterinspiegel mit potenziell gefährlichen Folgen für die Herzgesundheit. Neuste Forschungsergebnisse zeigen jedoch...
Mehr
So beeinflusst Intervallfasten BMI, Blutzucker & Blutfettwerte
Welche Wirkung hat Intervallfasten (intermittierendes Fassten) auf den Body-Mass-Index (BMI), die Blutzucker- und die Blutfettwerte, wenn es mit einer kohlenhyd...
Mehr
Zucker verändert Darmbakterien & schwächt Immunsystem
Weißer Zucker beeinflusst die genetische Aktivität bestimmter Darmbakterien, was sich direkt auf das Immunsystem auswirkt und unter anderem das Risiko für chron...
Mehr
Sauerkrautsaft: Diese Gesundheitsvorteile lassen sich erwarten
Sauerkrautsaft werden zahlreiche positive Gesundheitseffekte zugeschrieben, die von einer Stärkung der Darmflora bis hin zur Prävention von lebensgefährlichen E...
Mehr
Krebs: Neu entdeckte Proteine an fast allen Krebserkrankungen beteiligt
Durchbruch: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Krebs
Ein deutsches Forschungsteam aus Würzburg berichtet über einen Durchbruch in der Krebs-Forschung. D...
Mehr
So wirksam ist Reiki gegen Ängste
Ob Reiki zur Linderungen von Ängsten beitragen kann, bleibt bislang durchaus umstritten. Eine neue Studie spricht nun für eine deutliche Wirkung, allerdings nic...
Mehr
Demenz: Drei Heilpflanzen stärken das Gedächtnis besonders effektiv
Bei der Behandlung von Demenz und Alzheimer stoßen moderne Medikamente an ihre Grenzen. Glücklicherweise gibt es jedoch verschiedene Heilpflanzen, die die Gedäc...
Mehr
Omega-3 senkt nachweislich aggressives Verhalten
Omega-3-Fettsäuren können aggressives Verhalten wie beispielsweise aufgrund von Wut oder Stress deutlich reduzieren. So hat die Ernährung nicht nur Auswirkungen...
Mehr
Ernährung: Glutenverzicht schadet der Darmflora
Ein Verzicht auf Gluten kann langfristig der Darmflora schaden und so weitreichende Folgen für die Darmgesundheit, das Immunsystem und den Stoffwechsel haben. O...
Mehr
(Bild 1: Black Brush/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.