• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaftler: Der Wandel von junger zu alter Erinnerung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. März 2016
in News
Teile den Artikel

Gehirn speichert neue und alte Erinnerungen in unterschiedlicher Weise
Bei der Erinnerung besteht ein Unterschied zwischen kürzlichen Ereignissen und lange zurückliegenden Erfahrungen. Dies zeigt sich zum Beispiel auch bei Demenz-Patienten, die sich mitunter nicht an die Erlebnisse der letzten Minuten erinnern können, aber Erfahrungen aus ihrer Jungend noch relativ exakt im Kopf haben. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben in einer aktuellen Studie untersucht, inwiefern das Gehirn Erinnerungen abhängig von der zurückliegenden Zeit des Geschehens anders verarbeitet. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in dem Fachmagazin „eLIFE“.

Das Gehirn unterscheidet bei der Erinnerung, je nachdem, wie lange das Geschehene zurückliegt. Es macht einen Unterschied, ob wir uns an Episoden erinnern, die weit in der Vergangenheit liegen oder an solche, die eben erst passiert sind, berichtet dir RUB. Neurowissenschaftlerinnen der RUB haben gemeinsam mit einem Forscher der Osaka University die unterschiedliche Arbeitsweise des Gehirns bei den verschiedenen Erinnerungen analysiert. Sie stellten fest, dass abhängig von der zurückliegenden Zeit des Geschehens unterschiedliche Hirnregionen beteiligt sind.

Was passiert im Gehirn bei lange zurückliegenden Erinnerungen?
Laut Mitteilung der RUB besteht Einigkeit unter Neurowissenschaftler darüber, dass die Hirnregion des Hippocampus eine entscheidende Rolle beim Abrufen kürzlich gespeicherter Erinnerungen spielt. Hierbei seien die zu ihm gehörenden Corno-Ammonis-Regionen 1 und 3 (CA1 und CA3) besonders aktiv. In den Regionen finden sich große, weit verzweigte Nervenzellen, die beim Abrufen der Erinnerungen aktiviert werden. Allerdings diskutieren „Gedächtnisforscher jedoch kontrovers, was passiert, wenn abgerufene Erinnerungen ein halbes Leben zurück liegen“, berichtet die RUB. Hier stelle sich die Frage, ob der Hippocampus noch involviert ist oder angrenzende, „parahippocampale“ Regionen dann eine größere Rolle spielen.

Veränderte Aktivierung der Hirnregionen
Das Forscherteam um Prof. Dr. Magdalena Sauvage konnte jetzt beobachten, „dass die CA3-Region, die als der Erinnerungsspeicher im Hippocampus gilt, keine Rolle mehr zu spielen scheint, wenn wir sehr alte Erinnerungen abrufen“, so die Mitteilung der RUB. Vielmehr seien in diesem Fall weiterhin CA1 und zusätzlich angrenzende Bereiche des Hippocampus gefragt. Laut Prof. Sauvage könnte der Grund für diese Änderung in der Arbeitsweise der CA3-Region liegen. So werden in der Region „CA3 Erinnerungen abgerufen, indem aus einem abgespeicherten Merkmal die ursprüngliche Erinnerung vervollständigt wird“, erläutert die Expertin. „Wir vermuten, dass diese Kurznotizen über die Jahre immer stärker abbauen und letztendlich nicht mehr als ‚Erinnerungsstütze‘ genutzt werden können“, berichtet Sauvage weiter. So müsse „das Gehirn auf CA1 und Prozesse in angrenzenden Bereichen des Hippocampus zurückgreifen.“ (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Entwarnung für Westafrika: WHO erklärt Ebola-Epidemie für beendet

Lassa-Viren: Bestatter mit gefährlichem Lassa-Fieber infiziert

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR