• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Behandlungsresistenter Bluthochdruck: Wenn auch Tabletten nicht mehr gegen hohen Blutdruck helfen können

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Was tun, wenn Tabletten nicht den Blutdruck senken

Immer mehr Menschen leiden an Bluthochdruck. Wird die stille Gefahr nicht rechtzeitig therapiert, kommt es zu schweren Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Oftmals endet die Hypertonie, wie Mediziner den zu hohen Blutdruck bezeichnen, tödlich. Helfen einfache Maßnahmen wie Gewichtsabnahme und aktive Bewegung nicht, um den Blutdruck wieder zu senken, müssen Patienten Tabletten nehmen. Doch eben jene können zwar viele Menschen helfen, ebenso kann es aber passieren, dass die Medikamente nicht helfen. Ärzte berichten nun über eine neue Technik, die Betroffenen helfen kann.

Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck

Der Deutschen Hochdruckliga (DHL) zufolge leiden etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland an Bluthochdruck (Hypertonie). Obwohl fast jeder dritte Bundesbürger betroffen ist, denken viele, Bluthochdruck sei eine „Alterserkrankung“. Doch diese Annahme ist falsch. Zwar erkranken vor allem ältere Menschen, doch zunehmend sind auch jüngere Menschen betroffen. Vor allem junge Männer wissen häufig nichts von ihren zu hohen Blutdruckwerten und lassen sich auch weniger oft behandeln. Unbehandelter Bluthochdruck zählt zu den größten Gesundheitsrisiken in der westlichen Welt. Er ist Risikofaktor Nummer Eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit für viele Todesfälle durch Herzinfarkt oder Schlaganfall verantwortlich.

Blutdruck natürlich senken

Zwar wird Betroffenen oft schnell zu Blutdrucksenkern geraten, doch in vielen Fällen kann Bluthochdruck auch ohne Medikamente behandelt werden. Neben regelmäßiger Bewegung ist hier vor allem eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit wenig Fett, Zucker und Salz zu nennen. Interessant sind zudem Untersuchungsergebnisse, die vor kurzem auf einer Tagung der „American Heart Association“ (AHA) vorgestellt und in verschiedenen Fachmagazinen, wie auf „EurekAlert!“ veröffentlicht wurden. Demnach lindert Natur-Joghurt Bluthochdruck bei Frauen. Auch Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht oder Adipositas sind zu vermeiden.

Auch können Entspannungsübungen zum Stressabbau wie Yoga oder autogenes Training sehr wirkungsvoll sein und zu hohe Blutdruckwerte positiv beeinflussen. Eine gute Unterstützung können manche Hausmittel gegen Bluthochdruck, wie Kneipp´sche Anwendungen, bieten.

Bei manchen Patienten wirken Medikamente nicht

Doch bei manchen Patienten helfen weder natürliche Maßnahmen, noch Arzneien. „Etwa die Hälfte aller Bluthochdruckpatienten können trotz medikamentöser Therapie ihren Blutdruck nicht ausreichend senken“, schreibt das Universitätsklinikum Freiburg. Der dauerhaft belastete Körper reagiert darauf mit weiteren Erkrankungen. Das soll sich laut der Hochschule in Zukunft ändern. Wie mitgeteilt wird, ist ein Produkt in der Entwicklung zur Marktreife.

Manschettenelektrode zur Nervenstimulation

Den Angaben zufolge erscheint die kleine Elektrode, die künftig in einen Patienten implantiert werden soll, genauso groß wie ein 1 Cent Stück und lässt sich um eine Stecknadel wickeln. Diese Möglichkeit der Nervenstimulation wurde in der Albert-Ludwigs-Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg erforscht. Zudem waren zwei Medizintechnikfirmen am Projekt beteiligt. Laut der Mitteilung hatten die Freiburger Forscher Dennis Plachta und Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am IMTEK (Institut für Mikrosystemtechnik) bereits 2014 in Kooperation mit Neurochirurgen vom Universitätsklinikum Freiburg eine neuartige Manschettenelektrode zur Nervenstimulation entwickelt.

„Die Stimulation des Vagusnervs mit Hilfe neuester Mikrosystemtechnik steckt im Hinblick auf die vielen potentiellen Anwendungsmöglichkeiten noch in den Kinderschuhen, hat aber enormes Potential für die Behandlung chronischer Erkrankungen als Alternative zu Pharmaka“, heißt es in de Meldung. Derzufolge geht es in diesem Verbundprojekt um die Manipulation des Baroloop, einem Kreislauf, der im Körper unter anderem den Blutdruck reguliert. Von Rezeptoren gemessene Signale werden über den Vagusnerven dem Gehirn mitgeteilt, so dass eine Stimulation des Nervs den Blutdruck beeinflussen kann.

Schrittmacher gegen Bluthochdruck

Auch das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hatte im vergangenen Jahr von einer neuen Methode für Bluthochdruckpatienten berichtet, bei denen Medikamente nicht anschlagen. Bei dem Verfahren – genannt Barorezeptorstimulation – wird dem Patienten ein Stimulator, ähnlich einem Herzschrittmacher, in der linken Brustseite eingesetzt. Dieser stimuliert die Barorezeptoren – spezielle Zellen an der Halsschlagader, die Blutdruck und Kreislauf mit regulieren. Die Rezeptoren leiten das Signal dann an das Gehirn weiter und täuschen dort einen dauerhaft zu hohen Blutdruck vor. Das Gehirn reagiert, indem es körpereigene Mechanismen zur Blutdrucksenkung auslöst. (sb, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Quälende Kopfschmerzen: Wie das Smartphone gegen Migräne helfen kann

Omega-3-Ergänzungen machen Kinder offenbar artiger

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR