• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Gesundheitsrisiken durch freigesetzte Nanopartikel aus Hüftprothesen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Freisetzung von Nanopartikeln aus künstlichen Hüftgelenken untersucht

Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland ein künstliches Hüftgelenke. Die Implantate sollen die Funktion des Gelenks wieder herstellen und weitere Beschwerden möglichst vermeiden. Allerdings kann langfristig Material aus den Implantaten in das Gewebe übergehen und erhebliche Beschwerden verursachen.

Welche Teilchen aus der Endoprothese sich im Gewebe nachweisen lassen und welche Folgen sie haben, wurde in einer Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersucht. Am Beispiel eines Patienten mit tantalhaltigem Hüftgelenk analysierte das Forscherteam um Jutta Tentschert und Andreas Luch vom BfR, wie sich die Metallteilchen aus Hüftprothesen im menschlichen Gewebe ausbreiten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin „Nanomedicine“ veröffentlicht.

Freigesetzt Partikel können zu gesundheitlichen Problemen führen

„Implantate, auch Endoprothesen genannt, sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken“, betonen die Experten des BfR. Mit den Endoprothesen können geschädigte Gelenke ersetzt werden, was vielen Menschen das Leben erleichterte. Doch können freigesetzte Partikel aus den Implantaten zu medizinischen Problemen führen. Dies war auch bei dem Patienten geschehen, dessen Fall die Forscher für ihre Studie analysierten. Das künstliches Hüftgelenk musste hierbei wegen Komplikationen wieder entfernt werden.

Metalle und Legierungen in nanopartikulärer Form nachgewiesen

In ihren Untersuchungen konnten die Wissenschaftler verschiedene Metalle und Legierungen in nanopartikulärer Form nachweisen, die aus dem Implantat in das umliegende Gewebe übergegangen waren. Mittels der Elementanalytik bestimmten die Forscher „die Identität und Größe der Partikel Tantal, Kobalt, Titan, Chrom, Vanadium, Molybdän und Aluminium“ und „zusätzlich wurde die Verbreitung im Gewebe untersucht und bewertet“, so die Mitteilung des BfR. Für ihre Studie wurde die Arbeitsgruppe von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik und der Stiftung Endoprothetik ausgezeichnet.

Herausragender Beitrag zur angewandten Nanotechnologie-Forschung

Durch die Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Implantat, Verschleiß- und Korrosionsprodukten und dem lebenden menschlichen Gewebe kann in Zukunft die Qualität der Endoprothesen und damit der gesundheitliche Verbraucherschutz weiter verbessert werden, so die Hoffnung der Forscher. Die jetzt ausgezeichnete Untersuchung sei ein herausragender Beitrag zur angewandten Nanotechnologie-Forschung, zitiert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel aus der Begründung der Jury.

Wechselwirkungen besser verstehen

Grundsätzliche spielen bei Implantaten moderne Materialien eine besondere Rolle und der Verschleiß muss so gering wie möglich sein, da die Prothesen ein Leben lang im Körper bleiben sollen, erläutern die Experten. Die Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und seinen Verschleiß- und Korrosionsprodukten mit dem menschlichen Gewebe müssen dabei nach Auffassung der BfR-Forscher in Zukunft noch stärker beachtet und überwacht werden, um die Sicherheit von Implantaten zu verbessern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Grippe-Infektionen werden auch bei normaler Atmung über die Luft übertragen

Achtung Rückrufaktion: Salmonellen in Teewurst gefunden

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR