• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kontext zwischen Katzenkot und Frauen-Suizid

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Kontext zwischen Katzenkot und Frauen-Suizid ermittelt: Daten von 45.000 Däninnen analysiert

05.07.2012

Bereits seit längerem vermuten Forscher einen Zusammenhang zwischen dem in Katzenkot vorkommenden Parasiten Toxoplasma gondii und Schizophrenie sowie anderen Verhaltensauffälligkeiten. Eine neue Studie, in der die Daten von 45.000 Däninnen ausgewertet wurden, scheint den Verdacht jetzt zu bestätigen.

Bei Toxoplasmose signifikate Zunahme bei Suizidversuchen mit hohem Gewalteinsatz
Frauen, die an Toxoplasmose erkrankt sind, haben möglicherweise ein deutlich erhöhtes Risiko für Suizidversuche. Das geht aus eine neuen Studie hervor, die in der Zeitschrift „Archives of General Psychiatry“ veröffentlicht wurde. Demnach war die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordversuchs von Frauen, die sich mit dem in Katzenkot vorkommenden Parasiten Toxoplasma gondii infiziert hatten, doppelt so hoch. Besonders signifikant war die Zunahme bei Suizidversuchen mit hohem Gewalteinsatz.

„Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass T. gondii die Suizidversuche der Frauen verursachte“, erklärte der Wissenschaftler Teodor Postolache von der Universität von Maryland. „Wir stellten aber eine offensichtliche Verbindung zwischen der Infektion und späteren Selbstmordversuchen fest.“ Weitere Studien seien bereits in Planung.

Experten gehen davon aus, dass sich rund ein Drittel der Menschen im Laufe ihres Lebens mit Toxoplasma gondii infiziert. Meistens wird die Erkrankung aufgrund ihres unauffälligen Verlaufs nicht bemerkt. Betroffene bilden jedoch Antikörper im Blut. Der Studie zufolge steigt das Risiko für einen Suizid mit dem Level an Antikörpern.

Toxomplasmose kann Fehlbildungen bei Föten verursachen
Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch Parasiten übertragen wird und weltweit verbreitet ist. Betroffene stecken sich in der Regel durch den Verzehr von unzureichend erhitztem Fleisch infizierter Tiere oder durch die Berührung einer infizierten Katze oder Katzenkot an. Dieser kann selbst in Staubform und noch nach langer Zeit eine Infektion hervorrufen. Gesunde Menschen zeigen meistens keine Symptome bei einer Toxoplasmose. In sehr seltenen Fällen kommt es zu Beschwerden wie leichtem Fieber, Lymphknotenschwellungen im Halsbereich, Müdigkeit sowie Gliederschmerzen und Kopfschmerzen. Der Verlauf der Krankheit ist normalerweise latent, so dass keine Behandlung erfolgen muss. Für Föten birgt Toxoplasmose jedoch große Risiken. Bei einer unbehandelten Infektion kann es zu dauerhaften Fehlbildungen und Schädigungen kommen. Ein Bluttest gibt Schwangeren Aufschluss über eine mögliche Infektion mit Toxoplasmose. Liegt eine Infektion vor, folgt eine mindestens vierwöchige Therapie mit Medikamenten, die in der Regel erfolgreich ist. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Erfolgreiche Therapie gegen Toxoplasmose

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Legionellen: Duschverbot in Münchner Wohnungen

Geburt im Kernspin-Tomographen aufgezeichnet

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR