• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuartiges Nasenspray als Notfallmedikament bei Diabetes?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Nasenspray mit Glukagon könnte in Zukunft Spritze bei Unterzuckerung ersetzen
Ein neu entwickeltes Nasenspray enthält ein Hormon, das schnell den Blutzuckerspiegel steigern kann. Somit könnte das neue Medikament als eine effektive Notfallhilfe für Diabetiker eingesetzt werden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie ergaben, dass diese neue Arznei fast genauso wirksam ist, wie die derzeitige Behandlung von Notfällen mit einer in den Muskel gespritzten Lösung. Die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlichten die amerikanischen Wissenschaftler in dem Fachjournal „Diabetes Care“.

Nasenspray hilft bei Injektion von zu viel Insulin
Kann ein herkömmliches Nasenspray Diabetikern helfen, in einem Notfall ihren Blutzuckerspiegel zu korrigieren? Wenn sich Diabetiker zu viel Insulin injizieren, kann es passieren, dass sich dadurch ein drastischer Rückgang ihres Blutzuckerspiegels ergibt. In einer aktuellen Studie wurde ein neues Nasenspray mit pulverisierten Glukagon getestet, das Betroffenen helfen soll. Durch das Hormon läst sich schnell der Blutzuckerspiegel erhöhen. Somit könne das Spray auch eingesetzt werden, um Diabetikern in Notfallsituationen zu helfen, erklärten die Mediziner um Michael R. Rickels von der University of Pennsylvania. Für die Studie hatten die Forscher 75 Probanden untersucht. Alle Testpersonen waren Erwachsene mit Typ-1-Diabetes. Das Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, wie wirksam das Nasenspray im Vergleich zu der Injektion durch eine Spritze ist. Die Nebenwirkungen des Nasensprays seien gering, einige der Probanden empfanden aber ein unangenehmes Gefühl in ihren Kopf- und Gesichtsregionen, erläuterten die Mediziner.

Spray viel einfacher zu verwenden und fast genauso wirksam
Das neu entwickelte Nasenspray könnte die empfohlene Behandlungsmethode für schwere Hypoglykämie werden, wenn es auf dem Markt zugelassen sei, so die Hoffnung der Forscher. Die bisherige Behandlung, um niedrigen Blutzucker zu behandeln, ist ein Pulver, das mit Wasser gemischt wird. Dann wird das Medikament in einer Spritze aufgezogen und direkt in den Muskel der Patienten injiziert. Die neue Behandlung durch Nasenspray sei fast genauso effektiv und sehr einfach zu verwenden, fügten die Wissenschaftler hinzu. Das neue Spray sei eine großartige Medizin, jahrelang hätten Diabetiker eine einfach einzusetzende Behandlungsoption gefordert.

Bisher war Glukagon in Notfällen schlecht zu verabreichen
Das Spray könnte die Lösung für Patienten mit Diabetes sein, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren, wenn zu viel Insulin gespritzt wurde. Solch eine Injektion führt dazu, dass ein drastischer Rückgang im Blutzuckerspiegel der Betroffenen entsteht. In einigen Situationen können Erkrankte das Problem durch das Lutschen von Bonbons oder durch das Trinken von Orangensaft korrigieren. In wirklich schweren Fällen brauchen sie aber dringend Glukagon. Dieses Medikament war bisher allerdings etwas schwer zu verabreichen. So müssten Helfer ein Fläschchen Glukagon griffbereit haben, dieses anmischen und anschließend in den Muskel der Betroffenen injizieren. Betroffene selber sind durch ihre Ohnmacht nicht in der Lage, das Medikament zu injizieren. Der Vorteil des Sprays ist es, dass diese Arznei kein Mischen und Spritzen benötigt. Jeder Mensch ist in der Lage, das Medikament einfach in die Nase eines bewusstlosen Diabetikers zu sprühen, berichten die Forscher. Einmal versprüht werde das enthaltene Glukagon schnell durch die Schleimhäute in den Nasengängen absorbiert. Somit kann es schnell und problemlos sein Wirkung entfalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

AOK-Warnung: Vermeiden Sie zu hohen Zuckerkonsum

Ernährungs-Ratgeber: Sekt und Champagner besser nicht zu lange lagern

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR